Themabewertung:
  • 1 Bewertungen - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Naturschule Grund in Remscheid/Termine
#81
Kräuterkunde in Corona-Zeiten
Kräuterspaziergang am kommenden Sonntag

Es ist Sommer und die Kräuter sprießen. Einige blühen noch, andere stehen sogar noch in Knospen und wieder andere sind Mitte des Jahres schon zur Ernte bereit. Die Natur-Schule Grund bietet deshalb am kommenden Sonntag (15.08.2021) einen Kräuterspaziergang an, bei dem die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, Kräuter kennen zu lernen und Vieles über ihre Nutzbarkeit zu erfahren.
Kräuterfachfrau Sandra Krawetzke wird zunächst ein Kräuterquiz durchführen und dann ca. 1,5 Stunden durch das Gartengelände der Natur-Schule Grund führen und Kräuter probieren lassen. Dazu gibt es Geschichten und natürlich die Möglichkeit, viele Fragen zu stellen.

Der Kräuterspaziergang findet statt
am Sonntag, 15.08.2021, um 10:30 Uhr.

Ort der Veranstaltung ist die Natur-Schule Grund, Grunder Schulweg 13, in Remscheid-Grund. Der Treffpunkt befindet sich vor dem Haus, die Veranstaltung selbst findet im Garten statt. Da die Gruppe nach der Begrüßung gemeinsam in das Gartengelände gehen wird, wird ein pünktliches Ankommen dringend empfohlen.

Wegen der Einschränkungen in Corona-Zeiten muss die Teilnehmenden-Zahl auf 12 Personen begrenzt werden. Der TeilnehmerInnen-Beitrag beträgt 15,00 Euro pro Person.
Die Verwendung einer Mund-Nase-Bedeckung (bitte mitbringen) und i.d.R. ein Mindestabstand von 1,5 m sind grundsätzlich notwendig. Mitzubringen ist außerdem eine Bescheinigung über eine vollständige Impfung, ein Genesenen-Nachweis oder ein aktueller Negativ-Test, der nicht älter als 48 Stunden sein darf.

Eine verbindliche Anmeldung per Mail (info@natur-schule-grund.de) unter Angabe der Anschrift und einer persönlichen Telefon-Nr. ist zwingend erforderlich. Damit ist auch die Einwilligung zum Datenschutz verbunden, denn die Daten der Veranstaltung müssen zum Zweck der Rückverfolgbarkeit ggf. für das Gesundheitsamt verfügbar gemacht werden.
Im Einklang mit dem Hygienekonzept der Natur-Schule findet die Veranstaltung (fast) vollständig im Freien statt; dem Wetter angepasste Kleidung und wetterfestes Schuhwerk wird empfohlen

Natur - Schule - Grund
Grunder Schulweg 13
42855 Remscheid

Fon: (0 21 91) 374 82 39
alle Termine auf www.remscheid-live.de

info@natur-schule-grund.de
www.natur-schule-grund.de
www.facebook.com/Umweltbildungsstation.remscheid/
https://www.instagram.com/naturschule_grund/
[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald
#82
Fledermäuse am Rande der Stadt
Grenzen überschreitende Nachtwanderung

In Anlehnung an die "International Bat Night" bietet die Natur-Schule Grund innerhalb von zwei Wochen jeweils samstags (28. August und 04. September 2021), eine Fledermaus-Wanderung im Grenzbereich von Wuppertal und Remscheid an.
Zwergfledermäuse und - über größeren Wasserflächen - auch Wasserfledermäuse sind inzwischen in den Bergischen Großstädten häufiger anzutreffen.
Insbesondere die Zwergfledermaus ist dabei ein oft unerkannter Mitbewohner in Häusern, die z. B. hinter der Fassadenverschieferung oder unter Dachschindeln ihren kleinen Wohnraumbedarf deckt. Waldränder, Hecken, Weideflächen und Wiesen sowie die Oberfläche von Gewässern locken die Tiere, da sie hier ihre Insektennahrung finden.
Hören können wir Fledermäuse im Normalfall nicht, es sei denn, man macht die Ultraschallrufe mit geeigneter Technik hörbar.
Bei einer Wanderung rund um Heidt in Wuppertal-Ronsdorf stellt Diplom-Biologe Jörg Liesendahl die Lebensräume der Fledermäuse am Rande der Stadt vor und erläutert ihre Biologie.

Die Nachtwanderungen starten am 28.08.2021 um 20:30 Uhr bzw. am 04.09.2021 um 20:00 Uhr; sie dauern ca. 3 Stunden. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz "Talsperrenstr. / Ronsdorfer Talsperre" in Wuppertal-Ronsdorf. Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und eine starke Taschenlampe mit Ersatzbatterien werden empfohlen.
Die Veranstaltung ist geeignet für interessierte Einzelpersonen bzw. Kleingruppen und Familien mit Kindern ab ca. 7 Jahren. Der Weg ist stellenweise nicht gut ausgebaut.
Erwachsene zahlen 7,- Euro, Kinder 3,50 Euro; für Familien mit zwei eigenen Kindern wird ein Teilnehmerbeitrag von 17,50 Euro erhoben (jedes weitere eigene Kind 2,00 Euro).
Wegen der Corona-bedingten Begrenzung der Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung zwingend erforderlich bis jeweils Freitag vor der Wanderung, 12:00 Uhr, NUR unter info@natur-schule-grund.de.

Bitte geben Sie jeweils die Namen der Angemeldeten, ihre  Anschrift(en) und jeweils eine persönliche Telefon-Nr. an. Aus den Daten wird eine TeilnehmerInnen-Liste vorbereitet, die ggf. dem Gesundheitsamt zur Rückverfolgung übermittelt werden muss.

Die Teilnehmenden müssen zwingend einen aktuellen Corona-Negativtest oder einen Nachweis der vollständigen Impfung oder Genesung vorlegen. Außerdem ist es erforderlich, eine medizinische oder FFP2-Maske mitzuführen.

Natur - Schule - Grund
Grunder Schulweg 13
42855 Remscheid

Fon: (0 21 91) 374 82 39
alle Termine auf www.remscheid-live.de

info@natur-schule-grund.de
www.natur-schule-grund.de
www.facebook.com/Umweltbildungsstation.remscheid/
https://www.instagram.com/naturschule_grund/


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
           
[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald
#83
Ferienprogramm ist online
Im Herbst die Natur erleben

Die Natur-Schule Grund hat ihr Herbstferienprogramm veröffentlicht. Die bislang 10 Termine für Kinder von 6 - 12 Jahren sind im Internet zu finden unter
www.natur-schule-grund.de/programm und dem Reiter "Herbstferienprogramm" sowie auf Facebook ( @Umweltbildungsstation.remscheid).

Das bewährte und beliebte Team der Natur-Schule mit Stefanie Barzen, Jörg Liesendahl und Tobias Marsch ist "heiß darauf", mit Kindern die Natur im Herbst zu erleben, Experimente zu machen und auch das eine oder andere leckere Essen zu produzieren.
Es gelten die 3G-Regeln, so dass die teilnehmenden Kinder leider regelmäßig getestet werden müssen.
Anmeldungen müssen per Mail erfolgen (info@natur-schule-grund.de) und sollten bald erfolgen, da die verfügbaren Plätze erfahrungsgemäß stark nachgefragt werden.

Natur - Schule - Grund
Grunder Schulweg 13
42855 Remscheid

Fon: (0 21 91) 374 82 39
alle Termine auf www.remscheid-live.de

info@natur-schule-grund.de
www.natur-schule-grund.de
www.facebook.com/Umweltbildungsstation.remscheid/
https://www.instagram.com/naturschule_grund/
[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald
#84
Kinder experimentieren in der Natur-Schule
Neue Formate in den Herbstferien

Die Herbstferien sind eine gute Zeit, um einfach mal der Natur auf den Grund zu gehen. Tobias Marsch hat dazu für die Natur-Schule Grund neue Themen entwickelt, bei denen er gemeinsam mit Kindern im Grundschulalter Experimente durchführen möchte.

Am Freitag, 15.10.2021, heißt es von 10:00 bis 13:00 Uhr: "Fest, flüssig, ... lecker". In diesem Ferienkurs möchte Tobias Marsch mit Kindern zwischen 6 und 12/13 Jahren die Aggregatzustände erforschen. Was hat es mit den Zuständen fest, flüssig und gasförmig auf sich? Und was hat ein Pudding damit zu tun?
Fragen, die sich mit Experimenten klären lassen.

In der zweiten Herbstferienwoche lautet das Thema am Mittwoch, 20.10.2021, ebenfalls von 10:00 bis 13:00 Uhr: "Bunte Blätter und mehr". Tobias Marsch möchte mit den Kindern den Herbst erforschen und dabei unter anderem klären, warum sich z.B. die Blätter der Bäume im Herbst bunt färben.

Die Teilnahme kostet je Kind und Kurs 12,- Euro. Eine verbindliche Anmeldung muss bis 2 Tage vor dem Kurstermin (12:00 Uhr) NUR per Mail erfolgen: info@natur-schule-grund.de.
Anzugeben sind für eine evtl. erforderliche Corona-Rückverfolgung je Kind Name und Anschrift sowie eine aktuelle Telefon-Nr. Die Kinder müssen negativ getestet oder genesen sein und eine Maske mitführen.

Natur - Schule - Grund
Grunder Schulweg 13
42855 Remscheid

Fon: (0 21 91) 374 82 39
alle Termine auf www.remscheid-live.de

info@natur-schule-grund.de
www.natur-schule-grund.de
www.facebook.com/Umweltbildungsstation.remscheid/
https://www.instagram.com/naturschule_grund/
[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald
#85
Kinder erleben Natur in den Herbstferien
Pilze und Bachtiere entdecken

Die Herbstferien sind eine gute Zeit, um die Natur zu erforschen. Jörg Liesendahl, Biologe und Leiter der Natur-Schule Grund in Remscheid, bietet in der zweiten Herbstferienwoche zwei Termine an, um gemeinsam mit Kindern im Grundschulalter die Natur zu erleben.

Am Montag, 18.10.2021, suchen die Kinder zwischen 6 und 12/13 Jahren von 10:00 bis 13:00 Uhr Pilze. Jörg Liesendahl verspricht, dass unabhängig vom Wetter "überall Pilze zu finden sein werden". Schwerpunkt werden die Arten des Waldes sein.

Am Donnerstag, 21.10.2021, widmet sich die Forscher-Neugier den Tieren der Bergischen Bäche. Jörg Liesendahl wird mit den Kindern erforschen, ob die Dürresommer der letzten Jahre den Tieren im Bach geschadet haben. Und natürlich versuchen, häufige und gut erkennbare Arten zu zeigen.

Die Teilnahme kostet je Kind und Kurs 10,- Euro. Eine verbindliche Anmeldung muss bis jeweils 2 Tage vor dem Kurstermin (12:00 Uhr) NUR per Mail erfolgen: info@natur-schule-grund.de.
Anzugeben sind für eine evtl. erforderliche Corona-Rückverfolgung je Kind Name und Anschrift sowie eine aktuelle Telefon-Nr. Die Kinder müssen negativ getestet oder genesen sein und eine Maske mitführen.


Natur - Schule - Grund
Grunder Schulweg 13
42855 Remscheid

Fon: (0 21 91) 374 82 39
alle Termine auf www.remscheid-live.de

info@natur-schule-grund.de
www.natur-schule-grund.de
www.facebook.com/Umweltbildungsstation.remscheid/
https://www.instagram.com/naturschule_grund/


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
               
[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald
#86
Die spannende Seite der Nacht
Wandern mit Kindern bei Fackelschein

Seit vielen Jahren schon findet im Oktober in einer Kooperation der Natur-Schule Grund mit dem Sauerländischen Gebirgsverein in Remscheid eine Fackelwanderung für Familien statt.

In diesem Jahr startet die Fackelwanderung am Samstag, dem 23. Oktober 2021, um 19:00 Uhr an der Natur-Schule Grund, Grunder Schulweg 13, in Remscheid-Grund. 
Manfred Bau vom SGV hat die Tour ausgearbeitet und wird spannende Geschichten erzählen, Jörg Liesendahl von der Natur-Schule stellt die Tiere der Nacht vor, die bei dieser Wanderung zu sehen sein werden. 

Zielgruppe sind interessierte Einzelpersonen sowie Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren. Bei kleineren Kindern entscheiden die Eltern, ob die Kinder eine abendliche Wanderung durchhalten.

Die TeilnehmerInnen sollten wärmende, wetterfeste Kleidung und entsprechendes Schuhwerk anhaben sowie ausreichend Taschenlampen und Ersatzbatterien mitbringen. Fackeln werden zur Verfügung gestellt.
Eine kleine Verpflegung für unterwegs sollte mitgebracht werden.

Die Teilnahme ist kostenlos, um Spenden wird gebeten.
Eine Anmeldung ist zur Vorbereitung einer zurück verfolgbaren TeilnehmerInnen-Liste erforderlich und NUR per Mail möglich: info@natur-schule-grund.de. Anzugeben sind die Namen der teilnehmenden Personen, deren Anschrift und eine aktuelle Telefon-Nr.

Natur - Schule - Grund
Grunder Schulweg 13
42855 Remscheid

Fon: (0 21 91) 374 82 39
alle Termine auf www.remscheid-live.de

info@natur-schule-grund.de
www.natur-schule-grund.de
www.facebook.com/Umweltbildungsstation.remscheid/
https://www.instagram.com/naturschule_grund/




[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald
#87
Schmetterlinge im Winter
Naturerlebnis-Tipp aus der Natur-Schule Grund



Wer im November und Dezember in der Dämmerung oder nachts im Wald unterwegs ist, der trifft dort oft auf Schmetterlinge. Es handelt sich um Schmetterlingsarten, die im Spätherbst und im frühen Winter durch die Wälder, aber auch in Gärten und Parkanlagen fliegen: Die Frostspanner. Sie sind erst mit der herbstlichen Kühle aus der Puppe geschlüpft und schwärmen jetzt auf der Suche nach einem Weibchen.
Wie Jörg Liesendahl, Biologe an der Natur-Schule Grund, erklärt, fliegen nur die Frostspanner-Männchen: "Besonders häufig sehen wir im Bergischen Land den Kleinen Frostspanner, der allerdings nur mikroskopisch sicher vom Buchen-Frostspanner getrennt werden kann."
Daneben lassen sich auch der Große Frostspanner und der Orangegelbe Breitflügelspanner / Frostspanner sehen, die sowohl an Größe als auch in der Färbung gut abgrenzbar sind. Die Männchen fliegen in Siedlungsgebieten relativ häufig künstliche Lichtquellen an und sind dann z.B. auch an Hausfassaden zu sehen.
Die Weibchen sind nicht flugfähig und müssen ihre Eierfracht zu Fuß an die Knospen der Gehölze bringen, die nach deren Blattwerdung im Frühjahr als Nahrung für die Raupen dienen sollen. Damit die Männchen die Weibchen auch finden, geben diese Geruchsstoffe, sog. Pheromone, als Lockmittel in die Luft ab.
Als Raupenfutterpflanzen werden z.B. Eichen, Buchen, Birken und Hainbuchen aufgesucht. Frostspanner-Raupen können im Frühjahr aber auch an Obstbäumen und an vielen anderen Laubgehölzen angetroffen werden.
In guten Falterjahren (aus Sicht der Frostspanner) sind die Raupen so zahlreich, dass sie sehr stark die ersten Blätter der neuen Generation fressen. Das sind die Jahre, in denen die Bäume und Gehölze im Juni den Johannistrieb nutzen müssen, um dann wieder beblättert ihren Photosynthese-Aufgaben nachkommen zu können.
Und es sind dann diese Jahre, in denen Vögel und andere natürliche Feinde der Frostspanner-Raupen einen reich gedeckten Tisch vorfinden und sich gut vermehren können. Die Natur hilft sich dann recht gut selbst, wenn sie nicht zu stark von Menschen gestört wurde.
Jörg Liesendahl: "In diesem Sinne wünschen wir viel Spaß bei der Schmetterlings-Beobachtung im Winter"
Weitere Naturerlebnis-Tipps der Natur-Schule Grund gibt es auf www.natur-schule-grund.de oder über die Facebook-Seite der Natur-Schule unter  www.facebook.com/Umweltbildungsstation.remscheid/
 *********************************
Fotos: Jörg Liesendahl / Natur-Schule Grund
Foto 1: Orangegelber Breitflügelspanner an Hauswand
Foto 2: Großer Frostspanner an Baumrinde


Natur - Schule - Grund
Grunder Schulweg 13
42855 Remscheid

Fon: (0 21 91) 374 82 39
alle Termine auf www.remscheid-live.de


info@natur-schule-grund.de
www.natur-schule-grund.de
www.facebook.com/Umweltbildungsstation.remscheid/

https://www.instagram.com/naturschule_grund/


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
       
[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald
#88
Ökologische Pilzwanderung
Zwischen Grund und Grüne


Die ergiebigen Niederschläge im Herbst haben dazu geführt, dass jetzt noch etliche Pilzarten ihre faszinierenden Fruchtkörper ausbilden. Doch warum werden diese Fruchtkörper entwickelt und wo finden wir sie?

Diplom-Biologe Jörg Liesendahl von der Natur-Schule Grund stellt bei einer Wanderung im Gebiet zwischen Grund und der Grüne die Ökologie der Pilze und ihre Bedeutung für die Abläufe in der Natur dar. Aus der Vielfalt von hunderten aus dem Gebiet bekannten Pilzarten werden einige häufige und einige seltenere Pilzarten vorgestellt.

Wichtig: Diese Pilzwanderung dient nicht dem Aufsammeln essbarer Pilze!
Das Körbchen muss deshalb zu Hause bleiben.

Die ökologische Pilzwanderung startet am Samstag, 04. Dezember 2021, um 10:00 Uhr an der Natur-Schule Grund, Grunder Schulweg 13, in 42855 Remscheid-Grund. Die Wanderung ist auch für Familien mit Kindern ab ca. 8 Jahren geeignet und wird etwa 3 Stunden dauern. Wetterfeste, ggf. auch wärmende Kleidung und wasserfeste Schuhe werden empfohlen. 

Die Teilnahme kostet für Kinder bis 15 Jahren 3,50 Euro und für Erwachsene 7,- Euro. Familien mit mehr als einem eigenen Kind erhalten einen Rabatt. Es gibt eine TeilnehmerInnen-Begrenzung.
Gemäß den verbindlichen Corona-Regeln gilt zur Zeit die 2G-Regel, Impfung oder Genesenen-Status sind zu Beginn der Veranstaltung zu belegen. Ein zusätzlicher Test (nicht älter als 24 Stunden) wäre sinnvoll. Für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre gilt die Annahme, dass diese in der Schule getestet wurden, ältere, nicht geimpfte oder genesene Jugendliche können mit einem aktuellen Negativ-Test teilnehmen.

Eine verbindliche Anmeldung NUR per Mail ist zwingend erforderlich: info@natur-schule-grund.de.
Anmeldeschluss ist Freitag, 03.12.2021, 12:00 Uhr.

Natur - Schule - Grund
Grunder Schulweg 13
42855 Remscheid

Fon: (0 21 91) 374 82 39
alle Termine auf www.remscheid-live.de


info@natur-schule-grund.de
www.natur-schule-grund.de
www.facebook.com/Umweltbildungsstation.remscheid/

https://www.instagram.com/naturschule_grund/
[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald
#89
Gerne auch mitten in der Stadt
Natur-Schule stellt die Flechte des Jahres 2021 vor

Im Rahmen ihrer Naturerlebnis-Tipps stellt Biologin Stefanie Barzen von der Natur-Schule Grund die häufige und weitverbreitete Gewöhnliche Mauerflechte, Lecanora muralis, vor.
Die Art wurde von der BLAM, der Bryologisch-Lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa, zur Flechte des Jahres 2021 gewählt. Zum besseren Verständnis: Bryologie bezeichnet die Mooskunde, Lichenologie die Flechtenkunde.

Nach Art der Flechten lebt auch hier eine Alge mit einem Pilz zusammen. Für die Form der Flechte ist der Pilz verantwortlich; unter dem Geflecht aus Pilzfäden lebt die jeweilige Alge, hier die Gattung Trebouxia. Sie enthält Chlorophyll und kann Photosynthese betreiben, also mit Hilfe von Kohlendioxid, Wasser und Sonnenenergie Kohlenhydrate herstellen, während der Pilz für eine bessere Versorgung mit Wasser und Mineralien sorgt.
Trebouxia kann unterschiedliche Pilze bewirten, was dann jeweils unterschiedliche Flechten zur Folge hat. Die Gattung ist an sehr vielen einheimischen Flechtenarten beteiligt.


Nach der Art ihres Wachstums gehört die Mauerflechte zu den Krustenflechten. Sie bildet eine hell olivfarbene bis blassgraue Rosette von bis zu zehn, maximal sogar zwanzig Zentimetern Durchmesser. Dieses „Lager“ zeigt nach außen einen etwa einen Millimeter großen, unregelmäßig lappig geformten Rand. Das Innere des Lagers ist voll mit Fruchtkörpern, den Apothecien, die wie kleine, braune Scheiben mit hellem Rand aussehen. Sie haben einen Durchmesser von etwa 1,5 mm und bilden und entlassen die elliptisch geformten, hellen bis farblosen, maximal 15x7 Mikrometer großen Pilzsporen (Ascosporen).
Ältere Lager können in der Mitte auch abgestorben sein. Mit „Lager“ wird eine Wuchsform bezeichnet, ein Thallus, also ein Vegetationskörper, der nicht in Sprossachse, Blatt und Wurzel unterteilt ist.

Die Pilzsporen haben offenbar kein Problem damit, in ihrer Umwelt einen geeigneten Algenpartner zu finden, um mit diesem wiederum eine Flechte bilden zu können

Die Mauerflechte wächst epilithisch, eng an den Untergrund geschmiegt, vor allem auf Gestein, wie Kieselsteinen oder Fels, das silikat- oder kalkhaltig sein darf. In Menschennähe bevorzugt sie Waschbeton, Asphalt, Mauern, Grabsteine, Ziegel, Pflaster, Gehwegplatten oder auch Pfosten.
Die Flechte ist unempfindlich gegen Trockenheit und Schadstoffe, braucht Licht und Nährstoffe, gerne auch aus der Landwirtschaft oder aus Hinterlassenschaften von Vögeln; auch eine gelegentliche Überschwemmung schadet ihr nicht.
Ihre extreme Widerstandskraft und ihre Anforderungen an den Lebensraum sollten ihr, bei zunehmender Trockenheit und Klimaerwärmung, eine rosige Zukunft bescheren.

Die Mauerflechte enthält zytostatisch, antioxidativ und antimikrobiell wirksame Inhaltsstoffe, unter anderem Usninsäure. Diese wirkt antibiotisch und wird eingesetzt gegen Hautinfektionen, Schuppen und Atemwegserkrankungen. Geforscht wird hierzu an der TU Berlin.
Die Mauerflechte, die am Untergrund nur haftet und ihm nicht schadet, wächst mit ein bis drei Millimeter im Jahr sehr langsam. Da könnte man ja mal hochrechnen, wie lange sie sich auf dem Waschbeton schon breit macht...
Übrigens: der englische Name der Flechte ist „chewing-gum lichen“, da sie einem flach getretenen Kaugummi ähnlich sieht.
Vorteil: sie klebt nicht an der Schuhsohle...


Dieser und viele andere Naturerlebnis-Tipps der Natur-Schule sind zu finden unter www.natur-schule-grund.de oder auf der Facebook-Seite: www.facebook.com/Umweltbildungsstation.remscheid/


Natur - Schule - Grund
Grunder Schulweg 13
42855 Remscheid

Fon: (0 21 91) 374 82 39
alle Termine auf www.remscheid-live.de


info@natur-schule-grund.de
www.natur-schule-grund.de
www.facebook.com/Umweltbildungsstation.remscheid/

https://www.instagram.com/naturschule_grund/


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   
[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald
#90
Eine Wanderung im Winterwald
Natur erleben mit der Natur-Schule Grund

Baumrinde in der tiefstehenden Sonne, vom Regen erzeugter Schaum am Baumstamm, Haareis im Bachtal, Spuren von Tieren im Schnee oder holzzersetzende Pilze - der Winterwald hält viele interessante Momente für uns Menschen bereit. 

Die Natur-Schule Grund bietet Gelegenheit, bei einer Winterwanderung die verschiedenartigen Wälder und Forstbestände zwischen Grund und Grüne sowie ihre Tier-, Pflanzen- und Pilzwelt kennen zu lernen. 
Die Wanderung unter Leitung des Biologen Jörg Liesendahl startet am Samstag, dem 11. Dezember 2021, um 10:00 Uhr an der Natur-Schule Grund, Grunder Schulweg 13 in Remscheid-Grund, und dauert ca. 3 Stunden.

Bei wetterfester Kleidung und warmem, Feuchtigkeit abhaltendem und festem Schuhwerk ist die Wanderung geeignet für interessierte erwachsene Einzelpersonen und für Familien mit Kinder ab ca. 7 Jahren.
Kinder (bis 15 Jahre) zahlen 3,50 Euro, Erwachsene 7,- Euro, Familien mit zwei eigenen Kindern 17,50 Euro und für jedes weitere eigene Kind 2,00 €.
Es gilt die 2G-Regel; für Augenblicke, bei denen ein Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, ist eine medizinische Maske mitzuführen.

Eine Anmeldung bis Freitag, 10.12., 12:00 Uhr, ist unbedingt erforderlich. Anmeldungen nimmt die Natur-Schule Grund nur per Mail entgegen: info@natur-schule-grund.de.


Natur - Schule - Grund
Grunder Schulweg 13
42855 Remscheid

Fon: (0 21 91) 374 82 39
alle Termine auf www.remscheid-live.de


info@natur-schule-grund.de
www.natur-schule-grund.de
www.facebook.com/Umweltbildungsstation.remscheid/

https://www.instagram.com/naturschule_grund/


[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald
#91
Umweltfreundlich auch im Winter
Hinweise zur Schneeräumung und zum Salzverbot

Der Winter macht sich derzeit auch in Remscheid und den Bergischen Großstädten bemerkbar. Wenn Schnee und Eis auftreten, dann müssen Gehwege z.B. in Remscheid auf einer Breite von 1 Meter geräumt werden, bei Bedarf auch mehrmals am Tag. Und dann muss der Gehweg gestreut werden.

Da werfen leider sehr viele Mitmenschen Salz auf den Gehweg und verstoßen so - i.d.R. ohne es zu wollen - gegen die Regeln umweltfreundlichen Winterdienstes. Und gegen Gesetze.

Der Grund, so Jörg Liesendahl, Biologe und Pädagogischer Leiter in der Natur-Schule Grund: "Salz in der Umwelt verunreinigt v.a. in den Außenbereichen die Gewässer, den Boden, Kleidung und Füße von Lebewesen. Das ist so ziemlich Jedem bekannt, doch was folgt daraus?"

Zum Streuen dürfen zum Schutz der Umwelt grundsätzlich nur abstumpfende Stoffe wie Sand oder Splitt verwendet werden. Diese können meist in Baumärkten oder Baustoffhandlungen gekauft werden. Die Verwendung von Streusalz ist in den meisten Kommunen verboten und mit einem Bußgeld belegt.

Nur wenn aufgrund der besonderen Gegebenheiten (z. B. nach Eisregen), in besonders steilen Gehwegabschnitten oder auf Treppen hiermit keine sichere Begehbarkeit hergestellt werden kann, ist die sparsame Anwendung von Streusalz ausnahmsweise gestattet. Sämtliche anderen Auftaumittel sind komplett verboten!

Baumscheiben und begrünte Flächen dürfen nicht mit Salz bestreut, salzhaltiger Schnee darf auf ihnen nicht abgelagert werden.
Wichtig aber auch: Der vom Gehweg geräumte Schnee darf nicht auf die Straße geworfen werden, sondern soll am Gehwegrand oder im eigenen Vorgarten abgelagert werden. Hierbei sind Hydranten und Regeneinläufe von Eis und Schnee freizuhalten.

Natur - Schule - Grund
Grunder Schulweg 13
42855 Remscheid

Fon: (0 21 91) 374 82 39
alle Termine auf www.remscheid-live.de


info@natur-schule-grund.de
www.natur-schule-grund.de
www.facebook.com/Umweltbildungsstation.remscheid/

https://www.instagram.com/naturschule_grund/
[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald
#92
Moos des Jahres 2021: Sparriges Kranzmoos

Das Sparrige Kranzmoos mit dem leicht sperrigen wissenschaftlichen Namen Rhytidiadelphus squarrosus wurde von der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa, kurz BLAM, zum Moos des Jahres 2021 gewählt (Bryologie = Mooskunde, Lichenologie = Flechtenkunde).
Ein guter Grund für die Natur-Schule Grund, dieses Moos im Rahmen eines Naturerlebnis-Tipps vorzustellen.

Eingängiger, wenn auch weniger eindeutig, seien deutsche Volksnamen wie „Sparriger Runzelpeter“ oder „Sparriger Runzelbruder“, sagt Stefanie Barzen, Biologin an der Natur-Schule Grund und Autorin des Naturerlebnis-Tipps, der neben anderen auf der Homepage der Remscheider Umweltbildungsstation zu finden ist: www.natur-schule-grund.de
Allgemein gehören Moose mit 440 bis 450 Millionen Jahren zu den ältesten Landpflanzen der Erde. Sie bilden keine Wurzeln, sondern sogenannte Rhizoide (Haftorgane), und sind zur Wasserversorgung auf das Wasser in der Umgebung angewiesen, das sie über die gesamte Blattoberfläche aufnehmen können.
Das Sparrige Kranzmoos gehört zu den Laubmoosen, den Bryophyta, die, im Gegensatz zu den Lebermoosen, kleine Stämmchen mit Leitelementen und Blättchen entwickeln.
Die aufrecht stehenden Stämmchen des Sparrigen Kranzmooses sind von rotbrauner Farbe, können bis zehn Zentimeter hoch wachsen und sind unregelmäßig verzweigt. An den Seitentrieben werden die Sporenkapseln gebildet, was aber nur selten vorkommt. Das Pflänzchen vermehrt sich eher über abgebrochene Sprossabschnitte, die durch Haften an Tieren und Menschen verbreitet werden.
Der Namenszusatz „sparrig“ bezieht sich auf die hell grünen, durchscheinend wirkenden Blättchen. Sie sind von breit ovaler Form und laufen spitz zu. Die Blattspitze ist im neunzig Grad Winkel nach hinten geschlagen und steht damit „sparrig“ ab. Am Stämmchen-Ende stehen die Blättchen waagerecht und bilden einen Kranz. In der Aufsicht wirkt die Anordnung sternförmig und gibt dem Moos sein spezielles Aussehen.
Das sehr häufige Sparrige Kranzmoos mag seinen Lebensraum nährstoffreich und feucht, man findet es auf Wiesen, in lichten Wäldern, an Waldwegen und Wegböschungen. Außerdem liebt das Moospflänzchen die menschliche Umgebung mit ihren gepflegten, also kurz geschnittenen und gut gewässerten Parkanlagen und Gärten. Hier bildet es, sehr zur Freude der Gärtnernden, ganze Teppiche, die geschwächtes Gras letztlich verdrängen.
Tipp von Stefanie Barzen: "Weniger oft mähen und weniger oder überhaupt nicht wässern könnte etwas helfen genau wie ein weniger tief eingestellter Rasenmäher, der das Gras weniger schwächt und ihm eine Chance gegen das Moos gibt. Außerdem verteilt Mähen Sprossabschnitte des Pflänzchens, die dann an anderer Stelle fröhlich loswachsen."
Das Sparrige Kranzmoos bietet übrigens auch Wohnraum für Pilze, wie z.B. das Glanzmoos-Moosbecherchen, Bryoscyphus phascoides.

Natur - Schule - Grund
Grunder Schulweg 13
42855 Remscheid

Fon: (0 21 91) 374 82 39
alle Termine auf www.remscheid-live.de


info@natur-schule-grund.de
www.natur-schule-grund.de
www.facebook.com/Umweltbildungsstation.remscheid/

https://www.instagram.com/naturschule_grund/


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   
[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald
#93
Wintervögel beobachten und zählen
Stunde der Wintervögel in der Natur-Schule

Die Natur-Schule Grund begleitet die bundesweite NABU-Aktion "Stunde der Wintervögel" (06. - 09.01.2022) mit zwei Veranstaltungen, die sich nicht nur an erwachsene Teilnehmer:innen richten.

Am Freitag, dem 07.01.2022, stellt der pädagogische Leiter der Natur-Schule, Dipl.-Biol. Jörg Liesendahl, in zwei Veranstaltungen Wintervögel in Deutschland allgemein und speziell im Gebiet rund um die Natur-Schule Grund vor und erläutert wichtige Bestimmungsmerkmale. Anschließend gibt es jeweils die Möglichkeit, Wintervögel im Außengelände der Natur-Schule zu beobachten. Dabei kommt u.a. die Vogelbeobachtungsstation im Garten der Natur-Schule zum Einsatz.
Teilnehmende sollten ein Fernglas und ggf. auch ein Lieblings-Vogelbestimmungsbuch mitbringen.
Aufgrund der Corona-Bestimmungen ist ein Verleih von Ferngläsern leider nicht möglich.

Ein Angebot für Eltern / Großeltern mit Kindern / Enkel:innen im Alter ab 7 Jahren startet um 10:00 Uhr in der Natur-Schule Grund, Grunder Schulweg 13, in Remscheid-Grund, und dauert 2 Stunden. Die Teilnehmer:innen zahlen 6,00 €, Kinder bis 15 Jahren 4,00 €.

An erwachsene Teilnehmer:innen richtet sich das zweite Angebot des Tages von 14:00 - ca. 16:00 Uhr. Hier sind nur noch wenige Plätze verfügbar, eine schnelle Anmeldung ist also zu empfehlen. Der Teilnehmer:innen-Beitrag für diese Veranstaltung liegt bei 7,00 €.

Um den Corona-Regeln zu genügen, müssen die Teilnehmer:innen eine Mund-Nase-Bedeckung dabei haben. Für die Erwachsenen gilt die 2G-Regel. Die Kinder müssen negativ getestet sein mit einem Test, der nicht älter als 24 Stunden ist.
Zur Vorbereitung der Veranstaltung benötigt die Natur-Schule neben den Namen der angemeldeten Personen auch deren Anschrift und Telefon-Nr., deshalb muss die Anmeldung per Mail erfolgen: info@natur-schule-grund.de.

Natur - Schule - Grund
Grunder Schulweg 13
42855 Remscheid

Fon: (0 21 91) 374 82 39
alle Termine auf www.remscheid-live.de


info@natur-schule-grund.de
www.natur-schule-grund.de
www.facebook.com/Umweltbildungsstation.remscheid/

https://www.instagram.com/naturschule_grund/


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
                       
[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald
#94
"Ein Jahr für mich und die Umwelt"
Bewerbungsverfahren für das Freiwillige Ökologische Jahr beginnt


"Ich mache das FÖJ, weil es mir Spaß macht, draußen zu arbeiten, und weil ich hier meine ökologischen Kenntnisse erweitern kann." Die Freiwilligen im Ökologischen Jahr (FÖJ) in der Natur-Schule Grund versorgen u. a. die Hühner der Natur-Schule und sind für Planung, Pflege und Pflanzungen im Garten und der Außenanlage verantwortlich. Im Winterhalbjahr erstellen sie z.B. umweltpädagogische Materialien, die in den Veranstaltungen der Natur-Schule Anwendung finden. Im Frühjahr jäten sie Wildkräuter und säen Salat, Kräuter und Gemüse, pflegen die Staudenbeete und sind bei Wind und Wetter draußen aktiv. Dazu kommt ganzjährig die Erstellung und Bearbeitung / Pflege digitaler Medien.

Das Freiwillige Ökologische Jahr bietet Einblicke in ökologische Berufsfelder und hilft bei der beruflichen Orientierung. Es bietet jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren die Gelegenheit, sich konkret für die Umwelt und für andere Menschen einzusetzen und dabei ihre Kenntnisse über Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz zu verbessern. Denn zum FÖJ gehört u.a. die Teilnahme an fünf jeweils fünftägigen Seminaren, an Praktika und vielem mehr.

Auch ab dem kommenden August sollen wieder engagierte Freiwillige ihr FÖJ in der Natur-Schule leisten. Ab dem 15. Februar 2022 können sich Interessierte über das online-Bewerbungsportal des LVR bei der Natur-Schule Grund in Remscheid für das FÖJ 2022/2023 bewerben, das vom 1. August dieses Jahres bis Ende Juli 2023 dauern wird.

Die BewerberInnen sollten sich dazu auf der Internetseite des Landschaftsverbandes Rheinland, der hier zuständigen FÖJ-Zentralstelle, unter www.foej.lvr.de über das FÖJ informieren und mit den dort verfügbaren Formularen direkt bei den Einsatzstellen bewerben, also z. B. bei der Natur-Schule Grund. Ausdrücklich erwünscht ist eine online-Bewerbung auf https://foej-bewerbung.lvr.de/ für die Einsatzstelle "Natur-Schule Grund", doch ist auch weiterhin eine Bewerbung per Post möglich, die dann aber direkt an die Natur-Schule Grund, Grunder Schulweg 13, in 42855 Remscheid gerichtet werden muss.

Jörg Liesendahl, Pädagogischer Leiter der Natur-Schule: "Wir laden alle ein, die nach der Schule eine berufliche Orientierung vor allem in ökologischen Berufsfeldern suchen, sich für das FÖJ in der Natur-Schule zu bewerben."


Natur - Schule - Grund
Grunder Schulweg 13
42855 Remscheid

Fon: (0 21 91) 374 82 39
alle Termine auf www.remscheid-live.de


info@natur-schule-grund.de
www.natur-schule-grund.de
www.facebook.com/Umweltbildungsstation.remscheid/

https://www.instagram.com/naturschule_grund/


[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald
#95
Schnupperplätze verfügbar
Kinder-Umweltgruppe sucht Mitstreiter:innen

Du kennst die Kinder-Umweltgruppe der Natur-Schule Grund noch nicht? Bist aber sehr an Natur interessiert und zwischen 6 und 10 Jahren alt?
Dann bewirb Dich doch schnell für einen von 4 Schnupperplätzen für angehende Naturforscher:innen und sei dabei am Samstag, dem 19.02.2022. Die Gruppe startet um 10:00 Uhr und endet um 13:00 Uhr.Die Teilnahme kostet 10,- Euro.
Anmeldungen schnellstmöglich per mail:
info@natur-schule-grund.de.
Weitere Termine folgen dann im 14tägigen Abstand, immer unter Anleitung von Tobias Marsch, der noch viele weitere spannende Naturerlebnisse vorbereitet hat.

Thema am Samstag: Was futtern Vögel im Winter?
Die Kinder-Umweltgruppe der Natur-Schule Grund hat zu diesem Thema am Samstag, 05.02.2022, schon mal vorgearbeitet und einen Fütterungsversuch mit getrockneten Mehlwürmern bzw. Streufutter vor laufenden Wildkameras gestartet.
Nicht jedes Futter ist für jeden Vogel geeignet. Haben die Kameras Entsprechendes aufgenommen? Welche Arten sind an den Futterplatz gekommen?



Natur - Schule - Grund
Grunder Schulweg 13
42855 Remscheid

Fon: (0 21 91) 374 82 39
alle Termine auf www.remscheid-live.de


info@natur-schule-grund.de
www.natur-schule-grund.de
www.facebook.com/Umweltbildungsstation.remscheid/

https://www.instagram.com/naturschule_grund/


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   
[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste