Themabewertung:
  • 1 Bewertungen - 2 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Biologische Station Oberberg
#41
Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist unbedingt erforderlich! Nur wenn Sie angemeldet sind, können wir Sie über eventuelle Programmänderungen informieren. Anmelden können Sie sich zu unseren Bürozeiten von montags bis freitags zwischen 9 und 16 Uhr per Telefon oder Email. Nur Anmeldungen, die spätestens einen Tag vor dem Veranstaltungstermin bis 12 Uhr mittags erfolgt sind, können berücksichtigt werden. Für Veranstaltungen, die am Wochenende stattfinden, muss die Anmeldung bis spätestens freitags 12 Uhr telefonisch erfolgt sein.

Teilnahmegebühren: (sofern nicht anders angegeben)
Erwachsene
4,- €
Kinder
2,- €
Familien
10,- €

A. Das Reh in unseren Wäldern - Lebensweise und Nutzen
E, Menschen mit Lernschwierigkeiten, Rollstuhlfahrende
Ein kleiner Rundgang in Leichter Sprache. Das Reh ist Wildtier des Jahres 2019. Bei Regen findet die Veranstaltung im Landschaftshaus der Biologischen Station Oberberg statt.

Termin
Dienstag, 12. Februar, 10:30 - 11:30 Uhr
Treffpunkt
Nümbrecht, BSO, Landschaftshaus
Leitung
Almut Gebel-Höser
Veranstalter
Biologische Station Oberberg in Kooperation mit dem Haus für Menschen mit Behinderung Wiehl
Gebühr
gebührenfrei

B. Total beklopft - zu Besuch bei den Spechten im Schlosswald
E, F, K (ab 6 J), Blinde
Bei den Spechten ist der Teufel los! Auf dieser Exkursion lernen wir unsere häufigsten Spechtarten kennen. Wir belauschen und beobachten sie und entdecken, warum ein Specht keine Gehirnerschütterung bekommt. Bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung anziehen. Streckenlänge: ca. 1,5 km.

Termin
Freitag, 15. Februar, 15:00 - ca. 17:00 Uhr
Treffpunkt
Nümbrecht, BSO, Landschaftshaus
Leitung
Christoph Weitkemper
Veranstalter
Biologische Station Oberberg und Kreisvolkshochschule Oberberg

C. Wintervögel rund um Schloss Homburg - Gesang und Aussehen erlebt
E, F, K (ab 8 J), Blinde in Begleitung, Menschen mit Lernschwierigkeiten
Die Vogelwelt im Winter ist vielstimmig, aber noch gut überschau- und „überhörbar“. Jetzt ist eine gute Zeit, ihren Gesang und auch das Aussehen kennenzulernen! Wissenswertes rund um die heimische Vogelwelt auf einem musikalischen Spaziergang mit Fernglas und Stimmvorführung. Achtung, wir bleiben oft einige Zeit stehen! In Leichter Sprache. Keine Vorkenntnisse nötig. Streckenlänge: ca. 2 km.

Termin
Freitag, 17. Februar, 10:00 - ca. 12:00 Uhr
Treffpunkt
Nümbrecht, BSO, Landschaftshaus
Leitung
Almut Gebel-Höser
Veranstalter
Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK gGmbH
Gebühr
5,-€ / Person

Biologische Station Oberberg
Rotes Haus,
Schloss Homburg 2
51588 Nümbrecht
Tel 02293 - 90 15-0
Fax 02293 - 90 15-10
Oberberg@BS-BL.de


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
               
[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald
#42
Anmeldung:
Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist unbedingt erforderlich! Nur wenn Sie angemeldet sind, können wir Sie über eventuelle Programmänderungen informieren. Anmelden können Sie sich zu unseren Bürozeiten von montags bis freitags zwischen 9 und 16 Uhr per Telefon oder Email. Nur Anmeldungen, die spätestens einen Tag vor dem Veranstaltungstermin bis 12 Uhr mittags erfolgt sind, können berücksichtigt werden. Für Veranstaltungen, die am Wochenende stattfinden, muss die Anmeldung bis spätestens freitags 12 Uhr telefonisch erfolgt sein.

Teilnahmegebühren: (sofern nicht anders angegeben)
Erwachsene
4,- €
Kinder
2,- €
Familien
10,- €

1. Einen Augenblick für den Auenblick
E, F, K (ab 8 Jahren)
Auf der Wanderung entlang der Bröl und ihrer Nebenbäche wird die Aue vorgestellt: Wie bestimmt die Kraft des Wassers das Leben seiner Bewohner? Wie wird die Landschaft vom Wasser geformt und wie macht der Mensch sie sich zu Nutzen? Der Weg führt entlang von Auwäldern, alten Mühlenstandorten und Wiesen und Weiden - immer am Bach entlang! An Informationstafeln und natürlich zwischendurch gibt es Spannendes rund um die Aue zu hören, zu sehen, zu erleben. Streckenlänge: 4,5 km.

Termin
Freitag, 5. April, 14:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt
Nümbrecht, Holsteins Mühle
Leitung
Christoph Weitkemper
Veranstalter
Biologische Station Oberberg
Gebühr
Erwachsene 6,- €, Kinder in Begleitung von Erwachsenen kostenlos

2. Natur und Kultur rund um Schloss Homburg
E
Mit allen Sinnen auf alten Wegen durch die Naturschutzgebiete „Wälder um Schloss Homburg“ und „Brölaue“ wandern und Wissenswertes über Oberbergische Lebensräume erfahren – das können Sie auf unserer geführten Wanderung. Dabei stehen nicht nur Pflanzen und Tiere im Vordergrund, sondern wir beschäftigen uns auch mit dem Kulturraum. Denn letztendlich ist die heutige (Natur)Landschaft entscheidend durch menschliche Aktivitäten geformt und geprägt. Streckenlänge: ca. 2,8 km.

Termin
Samstag, 6. April, 10:00 - 12:00 Uhr
Treffpunkt
Nümbrecht, BSO, Landschaftshaus
Leitung
Mareike Janssen
Veranstalter
Biologische Station Oberberg
Gebühr
6,- €

3. Vogelwelt und Stimmenvielfalt rund um Schloss Homburg
E, F, K (ab 8 J), Blinde in Begleitung, Menschen mit Lernschwierigkeiten
Jetzt wird es lauter! Die Vögel um Schloss Homburg werben um die Weibchen oder markieren lautstark ihr Revier mit vielfältigem Gesang. Das Frühlingskonzert ist im vollen Gange. Über Nist- und Brutverhalten wird informiert und wir sortieren die Vielfalt der Stimmen ein. Wissenswertes rund um die heimische Vogelwelt auf einem musikalischen Spaziergang mit Fernglas und Stimmvorführung. Achtung, wir bleiben oft einige Zeit stehen! In Leichter Sprache. Keine Vorkenntnisse nötig.

Termin
Sonntag, 7. April, 10:00 - ca. 12:00 Uhr
Treffpunkt
Nümbrecht, BSO, Landschaftshaus
Leitung
Almut Gebel-Höser
Veranstalter
Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK gGmbH
Gebühr
5,-€ / Person

4. Der Bergmolch und andere Lurche
E, Menschen mit Lernschwierigkeiten, Rollstuhlfahrende
Frühlingserwachen im Feuchtgebiet. Eine Veranstaltung in Leichter Sprache. Der Bergmolch ist Lurch des Jahres 2019.

Termin
Dienstag, 9. April, 10:30 - 11:30 Uhr
Treffpunkt
Wiehl, Dorfgemeinschaftshaus in Wiehl-Bruch
Leitung
Almut Gebel-Höser
Veranstalter
Biologische Station Oberberg in Kooperation mit dem Haus für Menschen mit Behinderung Wiehl
Gebühr
gebührenfrei

5. Frühlingserwachen
E, F, K (ab 8 J)
Wir begegnen bei einem Spaziergang nach der Winterpause den ersten wilden Gefährten am Wegesrand. Wir erkennen, fühlen oder schmecken ihre reinigende und heilende, grüne Lebenskraft. Streckenlänge: ca. 2 km.

Termin
Mittwoch, 10. April, 16:00 - 17:30 Uhr
Treffpunkt
Nümbrecht-Elsenroth, Sportplatz Löhe
Leitung
Petra Bischoff
Veranstalter
Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK gGmbH
Gebühr
10,- € / Person

6. Landwirt für einen Tag!
E, F, K
Ihr wolltet schon immer mal einem Landwirt über die Schulter schauen? Dann seid ihr in diesem Kurs genau richtig. Zusammen versorgen wir die Tiere auf dem Glanhof in Rösrath und erfahren dabei viel Spannendes über den Einsatz von Nutztieren in der Kulturlandschaftspflege.

Termin
Samstag, 13. April, 12:00 - ca. 14:00 Uhr
Treffpunkt
Rösrath, Turmhof, Kammerbroich 67
Leitung
Cornelia Lösche
Veranstalter
Biologische Station Rhein-Berg
Gebühr
Erwachsene 4,- €, Kinder 2,- €, Familien 10,- €


7. Die Schlade - ein fossiles Korallenriff am Bergischen Höhenrand
E, K (ab 6 Jahren)
Vor ca. 370 Millionen Jahren entwickelte sich am Bergischen Höhenrand unter subtropischem Klima ein äußerst vielseitiges Korallenriff, dessen Relikte wir heute bewundern können. Dieses Korallenriff ist Bestandteil der Paffrather Kalkmulde, einem ehemaligen Flachmeer. Wir thematisieren die Entstehung und Veränderung jenes Korallenriffs. Wir wandern über einen ehemaligen Korallenstock, den heutigen Irlenfelder Kamm, in den Ex - Kalksteinbruch Schlade. Dies war eine devonischen Meeresbrandung. Hier lebten korallenbildende Polypen und viele andere schalenbildende Tiere. Die Lebewesen erprobten gerade ihre Formenvielfalt im und am Wasser. Abgestorbene Tiere mit Außenskelett konnten Abdrücke im Sediment hinterlassen. Versteinert wurden sie unter einer dicken Sedimentauflage aus Sand und Schlick. Späterer Tektonik drückte die abgelagerten Schichten wieder nach oben, so dass diese erodierten, verwitterten und nicht wenige Fossilen nun im Gesteinsschutt sichtbar sind. Die Wanderung zeigt Ihnen spannende Zusammenhänge aus der Erdgeschichte. Neben Schaubildern stehen Fossilien zum Anfassen bereit. Besonders für Kinder werden diese Eindrücke im sprichwörtlichen Sinne begreifbar. Streckenlänge: 5 km.

Termin
Sonntag, 14. April, 10:30 - ca. 13:30 Uhr
Treffpunkt
Bergisch Gladbach, Parkplatz des Papiermuseums „Alte Dombach“
Leitung
Achim Marré
Veranstalter
Biologische Station Rhein-Berg
Gebühr
gebührenfrei im Rahmen des LVR-Projektes "STEINland"

8. Ein Hilton für Wildbienen - wir bauen ein Insektenhotel
E, F, K, Menschen mit Gehbehinderung, Rollstuhlfahrende
Sind Wildbienen wirklich „wild“ und was unterscheidet sie von der Honigbiene? Jedes Kind baut in Begleitung eines Erwachsenen ein kleines „Hotel“ für die Wildbienen. Darin können die Tiere ihre Eier ablegen und im Frühjahr und Sommer kann das summende Treiben beobachtet werden. Bitte bringen Sie – wenn vorhanden – eine Bohrmaschine und Holzbohrer mit!

Termin
Mittwoch, 24. April, 14:00 - ca. 15:30 Uhr
Treffpunkt
Nümbrecht, BSO, Landschaftshaus
Leitung
Manuela Thomas
Veranstalter
Biologische Station Oberberg in Kooperation mit der KVHS Oberberg
Gebühr
Erwachsene 4,- €, Kinder 2,- €, Familien 10,- € zzgl. 3,- € Materialkosten je Insektenhotel

9. Lautlose Jagd - Auf den Spuren von Batman
E, F, K, Menschen mit Gehbehinderung, Rollstuhlfahrende
Der Bensberger See verwandelt sich in der Dämmerung zum Fledermaus-Jagdrevier! Mit Taschenlampe und Ultraschalldetektor erleben Kinder und Erwachsene die lautlosen Jäger ganz nah und erfahren spielerisch und im lockeren Austausch viel Erstaunliches über diese faszinierende Tiergruppe.

Termin
Freitag, 26. April, 20:15 Uhr bis zur Dunkelheit
Treffpunkt
Bergisch Gladbach, Parkplatz Eissporthalle
Leitung
Florian Schöllnhammer
Veranstalter
Biologische Station Rhein-Berg
Gebühr
Erwachsene 4,- €, Kinder 2,- €, Familien 10,- €

10. Pflanzentauschbörse bei der Biologischen Station Oberberg
E, F, Menschen mit Gehbehinderung, Rollstuhlfahrende
Reger Austausch von Pflanzen und Erfahrungen zwischen Gartenfreunden, Hobby- und Freizeitgärtnern. Viele Infos rund um das Thema Garten, Biogarten, „alte Sorten“, heimische Stauden und vieles mehr! Hinweis für Menschen mit Behinderung: Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie Unterstützungsbedarf haben. Ein/e Gebärdensprachdolmetscher/in wird auf Anfrage zur Verfügung gestellt.

Den Handzettel zur finden Sie hier zum Download!

Termin
Samstag, 27. April, 11:00 - 14:00 Uhr
Treffpunkt
Nümbrecht, BSO, Landschaftshaus
Veranstalter
Biologische Station Oberberg in Kooperation mit dem NABU Oberberg und dem Rheinischen Landfrauenverband Oberbergischer Kreis

11. Was piept und flattert im Bergischen Land? - Vogelkunde für Anfänger
E, F
Neben der allgemeinen Vogelkunde erfahren wir etwas zur Lebensweise, zur Verbreitung und zum Schutz unserer gefiederten Nachbarn.

Termin
Samstag, 27. April, 8:30 - 10:00 Uhr
Treffpunkt
Nümbrecht, BSO, Landschaftshaus
Leitung
Dr. Bernd Freymann
Veranstalter
Biologische Station Oberberg
Gebühr
Erwachsene 4,- €, Kinder 2,- €, Familien 10,- €

12. Auf den Spuren von Ritter Huhn durch Haferspanien - Eine Wanderung im Homburger Ländchen
E, J (ab 14 Jahren)
Haferspanien – Rioja, Paella und Flamenco im Oberbergischen Land, das klingt kurios und etwas weit hergeholt… Die spanische „Nenn-Exklave“ im Homburger Ländchen bei Nümbrecht ist aber auf jeden Fall eine Wandertour wert. Die weite und offene Landschaft um das Schloss Homburg ist ungewöhnlich für das Bergische Land. Es bieten sich wunderbare Fernblicke und Panoramen und immer wieder schiebt sich das über allem thronende Schloss ins Bild. Und während der abwechslungsreichen Tour klärt sich dann auch, was es mit dem Ritter Huhn und den sprachlichen Anleihen an die Iberische Halbinsel auf sich hat… Streckenlänge: 10 km.

Termin
Sonntag, 28. April, 12:00 - ca. 16:30 Uhr
Treffpunkt
Nümbrecht, BSO, Landschaftshaus
Leitung
Dipl.-Geograph Michael Schulze, Tourenleiter mit Schwerpunkt Landschaftserleben
Veranstalter
Der Weggefährte, Michael Schulze
Anmeldung
bitte direkt beim Tourenleiter: www.weggefaehrte.com, Email: info@weggefaehrte.com,
Tel: 0176-270 957 93
Gebühr
Erwachsene 8,- €, Jugendliche bis 17 Jahre 5,- €


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
                                           
[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald
#43
Biologische Station
Oberberg
grüne Veranstaltungen - Anmeldung unter:

Rotes Haus,
Schloss Homburg 2
51588 Nümbrecht
Tel 02293 - 90 15-0
Fax 02293 - 90 15-10
Oberberg@BS-BL.de

1. Im Land des Wasserquintetts - Auf dem Heimatweg in Wipperfürth
E, J (ab 14 Jahren)
Der Heimatweg in Wipperfürth führt uns anhand des Bergischen Heimatliedes quer durch die Eigenarten und Besonderheiten des Bergischen Landes. Sieben Infotafeln und eine Audiostation bereichern den 11 km langen abwechslungsreichen Weg durch die älteste Stadt des Bergischen Landes sowie entlang der Wupper und der Neyetalsperre. In der Basisstation Wasserquintett erfahren wir Wissenswertes zur talsperrenreichsten Region in Deutschland. An der Audiostation zum Bergischen Heimatlied ist Mitsingen natürlich erlaubt… Die Schlusseinkehr im Gasthaus zur Neyetalsperre rundet die erlebnisreiche Wandertour ab. Streckenlänge: ca. 11 km.

Termin
Mittwoch, 1. Mai, 12:00 - ca. 16:30 Uhr
Treffpunkt
Wipperfürth, Großblumberg, Wanderparkplatz (Adresse für Navi: Großblumberg 3, 51688 Wipperfürth)
Leitung
Dipl.-Geograph Michael Schulze, Tourenleiter mit Schwerpunkt Landschaftserleben
Veranstalter
Der Weggefährte, Michael Schulze
Anmeldung
bitte direkt beim Tourenleiter: www.weggefaehrte.com,
Email: info@weggefaehrte.com, Tel: 0176-270 957 93
Gebühr
Erwachsene 8,- €, Jugendliche bis 17 Jahre 5,- €

2. Wacholder - mehr als nur Gewürz und Getränk
E, F, K (ab 8 Jahren)
Wacholder – man kennt ihn aus manch leckerer Speise oder in flüssiger Form nach einem üppigen Essen. Aber wussten Sie, dass er sogar im Winter wachsen kann und auch als Baumapotheke bezeichnet wird? Bei einem Spaziergang zur Branscheider Wacholderheide lernen wir manche Besonderheit der Wacholderpflanze kennen und erfahren wie die Landschaft entstanden ist und erhalten werden kann. Streckenlänge: ca. 2,5 km.

Termin
Samstag, 4. Mai, 13:00 - ca. 14:30 Uhr
Treffpunkt
Reichshof-Eckenhagen, Wanderparkplatz Hecke/Hundhausener Str., eine Anfahrtsskizze wird bei Bedarf bei der Anmeldung zugeschickt
Leitung
Kerstin Kiani
Veranstalter
Biologische Station Oberberg und Kreisvolkshochschule Oberberg
Gebühr
Erwachsene: 4,- €, Kinder: 2,- €, Familien: 10,- €

3. Workshop: Fichtenallerlei
E, Gehbehinderte
Unser heutiges Thema heißt: „Köstlichkeiten aus Fichtenspitzen“. Während unseres Naturspaziergangs durch den Nümbrechter Schlosswald widmen wir uns den Nadelbäumen und sammeln frische Triebe, die wir dann im grünen Klassenzimmer gemeinsam zu verschiedenen „Köstlichkeiten“ zubereiten wollen, die jeder mit nach Hause nehmen kann. Streckenlänge: ca. 2 km.

Termin
Samstag, 11. Mai, 14:00 - 16:30 Uhr
Treffpunkt
Nümbrecht, BSO, Landschaftshaus
Leitung
Bärbel Fehling & Petra Bischoff
Veranstalter
Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK gGmbH
Gebühr
25,- € / Person (20,-€ zzgl. 5,- € Materialkosten (Glas/Flasche, kleiner Imbiss)

4. Körpersprache der Bäume
E, J (ab 14 Jahren)
Oft genug bleibt man an einem markanten Baum stehen und sieht skurrile Wuchsformen oder seltsam verbogene Äste und vieles andere mehr. Ist das alles Zufall oder machen Bäume das „geplant“ oder hat gar der Mensch wieder mal seine Finger im Spiel? Auf dieser entspannten, etwa 12 km langen Tour können alle Teilnehmer diese Frage am Ende mehr oder weniger beantworten!

Termin
Samstag, 11. Mai, 11:00 - 16:00 Uhr
Treffpunkt
Nümbrecht, PKW-Parkplatz vor Schloss Homburg
Leitung
Harald Hamel (zert. Baumkontrolleur/ ZNL)
Veranstalter
Hamel wandert, Harald Hamel
Anmeldung
kontakt@hamel-wandert.de oder 0175-5178340
Gebühr
19,- € / Person

5. Oberbergische Wildkräuter - Keine Angst vor Hahnenfuß, Teufelsabbiss und Fuchsschwanz
E, K (ab 14 Jahren), Rollstuhlfahrende
Möchten Sie die oberbergischen Blütenpflanzen kennenlernen? Der Bestimmungskurs (keine Wanderung) ist eine Einführung für Anfänger, die einige Grundlagen über die Zuordnung zu den Pflanzenfamilien erfahren sowie Tipps und Tricks beim Umgang mit der Bestimmungsliteratur und dem Binokular bekommen möchten.

Termin
Montag, 13. Mai, 16:30 - ca. 18:30 Uhr
Treffpunkt
Nümbrecht, BSO, Landschaftshaus
Leitung
Max Appelshoffer
Veranstalter
Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK gGmbH
Gebühr
8,- €/ Person

6. Rundgang Kräuterwissen - Keine Hexerei
E, F, K (ab 8 Jahren), Gehbehinderte, Blinde/Sehbehinderte mit Begleitperson
In den Grünen Klassenzimmern am Landschaftshaus wird es Ihnen ergehen wie dem Zauberlehrling, der die Geister rief und nicht mehr loswurde. Lassen Sie sich verführen von der Faszination der Kräuter. Entdecken Sie bei einem Kräutergang um Schloss Homburg die Kräutervielfalt von Brennnessel bis zum Wasserdost. Lernen Sie die Kräuter kennen, die Seele und Wohlbefinden gut tun und lecker schmecken. Zum Probieren bereiten wir gemeinsam einen Quark mit Frühlingskräutern zu. Streckenlänge: ca. 2 km.

Termin
Donnerstag, 16. Mai, 16:00 - 18:00 Uhr
Treffpunkt
Nümbrecht, BSO, Landschaftshaus
Leitung
Petra Bischoff
Veranstalter
Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK gGmbH
Gebühr
15,- € / Person (13,- € zzgl. 2,- € Materialkosten)

7. Waldbaden - Heute schon gebadet?
E
Sie lieben den Wald, möchten zur Ruhe kommen und dabei Natur spüren und genießen? Die Teilnehmer dieses Kurses erfahren an fünf verschiedenen ausgewählten Orten, wie die Kraft und die Ruhe des Waldes wirken kann. Lassen Sie sich entschleunigen und erleben Sie Ruhe, Entspannung, Gelassenheit und Besinnung. „Shirin Yoku“ im Oberbergischen! Bitte unbedingt wetterfeste Decke als Unterlage mitbringen!

Termin
Samstag, 18. Mai, 11:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt
Nümbrecht, PKW-Parkplatz vor Schloss Homburg
Leitung
Angelika Lindner (ZNL) & Harald Hamel (ZNL)
Veranstalter
Hamel wandert, Harald Hamel
Anmeldung
kontakt@hamel-wandert.de oder 0175-5178340
Gebühr
42,- € / Person

8. Das Rengsetal - Planzen- und Tierwelt eines typischen Wald-Wiesen-Tals im Bergischen Land
E, F, K (ab 12 Jahren)
Das Rengsetal zählt zu den aus Naturschutzsicht besonders wertvollen, aber auch landschaftlich reizvollen Tälern im Bergischen Land. Wiesen, Wald und Wasser sind die prägenden Elemente. Auf diesem Spaziergang wollen wir die Pflanzenwelt des artenreichen Rengsetals kennen lernen. Weiterhin erfahren wir etwas über die Bewirtschaftung des Tales und seine Bedeutung für den Naturschutz. Verpflegung bitte mitbringen. Streckenlänge: ca. 6 km.

Termin
Mittwoch, 22. Mai, 16:00 - ca. 19:00 Uhr
Treffpunkt
Bergneustadt-Niederrengse, Wanderparkplatz an der Rengser Mühle
Leitung
Agnes Horwath
Veranstalter
Biologische Station Oberberg und Kreisvolkshochschule Oberberg
Gebühr
Erwachsene 6,- €, Kinder 3,- €, Familien 15,- €

9. Märchenhaftes im Kräutergarten
E
Es war einmal ein gepflegter Kräutergarten "im Schatten des barocken Schlosses". Bis heute wachsen und gedeihen dort heilkräftige Pflanzen, die märchenhafte Geheimnisse bergen. Sie möchten diese Geheimnisse erlauschen? Dann folgen Sie Ursula Köhn in die Zeit, als das Wünschen noch half.

Termin
Donnerstag, 23. Mai, 17:30 - ca. 19:30 Uhr
Treffpunkt
Nümbrecht, BSO, Landschaftshaus
Leitung
Ursula Köhn
Veranstalter
Bergische Agentur für Kulturlandschaft gGmbH
Gebühr
8,- € / Person

10. Zum Wiehern! Ein Besuch bei Geburtshelferkröten und Exmoor-Ponys
E, F, Blinde (bei Sehbehinderten bitte bei der Anmeldung angeben, ob eine Begleitperson erforderlich ist)
In einem geschützten Steinbruch sorgen Exmoor-Ponys durch ihre Beweidung dafür, dass der Lebensraum seltener Amphibienarten erhalten bleibt. Auf einem Abendspaziergang in das Gebiet begegnen wir den fleißigen Biotoppflegern. Bei warmem Wetter können wir auch dem Gesang der Geburtshelferkröte, dem „Glockenfrosch“, lauschen- ein echtes Steinbruchkonzert! Bitte festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung anziehen.

Termin
Freitag, 24. Mai, 20:00 - ca. 22:00 Uhr
Treffpunkt
wird bei der Anmeldung bekannt gegeben
Leitung
Christoph Weitkemper
Veranstalter
Biologische Station Oberberg und Kreisvolkshochschule Oberberg
Gebühr
gebührenfrei im Rahmen des LVR-Projekts „STEINland“


11. Mit Bäumen kann man wie mit Brüdern reden - eine literarische Baumtour
E
Schon immer schlugen Bäume den Menschen in ihren Bann. Stimmungsvolle Märchen und Gedichte sowie geheimnisvolle Sagen der Region erzählen noch heute von dieser besonderen Beziehung. Es erwarten Sie "Bergische Baumriesen": erhabene, stolze Buchen, knorrige, kraftvolle Eichen, sagenumwobene Orte und Plätze unter Linden und Erlen. Sie werden Spannendes erfahren über dicke Schweineschinken, alte Liebesbeweise und düstere Todesahnungen. Erleben Sie die Bäume als mystische Gestalten unserer heimischen Landschaft. Streckenlänge: ca. 6 km.

Termin
Freitag, 24. Mai, 16:00 - 19:00 Uhr
Treffpunkt
Reichshof, Friedhof Volkenrath, Volkenrather Str.
Leitung
Regina Kerstin
Veranstalter
Bergische Agentur für Kulturlandschaft gGmbH
Gebühr
8,- € / Person inkl. „Lese-Geschenk“

12. Wildkräuter-Smoothie
E, F, K
Brennnessel, Vogelmiere, Sauerampfer, Löwenzahn & Co. sind die wildesten und vielleicht auch interessantesten Zutaten im Grünen Smoothie. Bei einer Schlossrunde erkunden und sammeln wir die Schätze der Natur und werden anschließend gemeinsam gesunde Smoothies herstellen und genießen. Streckenlänge: ca. 2 km.

Termin
Samstag, 25. Mai, 14:00 - 16:00 Uhr
Treffpunkt
Nümbrecht, BSO, Landschaftshaus
Leitung
Petra Bischoff
Veranstalter
Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK gGmbH
Gebühr
16,- € / Person (13,- € zzgl. 3,- € Materialkosten)

13. Heimatkundliche Wanderung auf dem Klangpfad
E, F
Die heimatkundliche Wanderung verläuft entlang des Klangpfads in Nümbrecht. Von Schloss Homburg aus wird der Bergische Streifzug #21 in Begleitung des Heimatvereins Nümbrecht erwandert. Entlang des Weges können Wandernde an Erlebnisstationen das eigene Gehör testen, der Heimatverein gibt heimatkundliche Informationen über Nümbrecht und seine Geschichte. Zum Abschluss der Wanderung wird noch ein Abstecher zu den Dicken Steinen unternommen.

Termin
Samstag, 25. Mai, 9:30 - 12:30 Uhr
Treffpunkt
Nümbrecht, BSO, Rotes Haus
Leitung
Heimatverein Nümbrecht
Veranstalter
Biologische Station Oberberg
Gebühr
gebührenfrei

14. Von Frau Holle, Hexen und Heinzelmännchen - Geschichte(n) erleben auf dem Waldmythenweg
E, K (ab 10 Jahren)
Auf dieser geführten Wanderung durch grüne Wälder, stille Täler und kleine Dörfer bewegen wir uns in einer Landschaft, in der seit rund 1.000 Jahren Menschen siedeln. Unterwegs begleiten uns die Sagen und Geschichten dieser Menschen vergangener Epochen - musikalisch untermalt von den sphärischen Klängen eines modernen Musikinstrumentes, dem „Hang“. Wer sich darauf einlässt, erlebt Geschichte aus einer ungewohnten Perspektive. Die Wanderführer geben uns zugleich eine Idee davon, wo alte Mythen und Bräuche noch in unser heutiges Leben hineinwirken und wie sich ihre Spuren auch in der Landschaft wieder entdecken lassen. Der 13 km lange Rundweg führt uns durch das reizvolle Hügelland des südlichen Oberbergischen Landes. Unterwegs besteht die Möglichkeit zur Rast in einem Gasthaus (nicht inklusive). Nach der Wanderung besteht die Möglichkeit den Baumwipfelpfad im Naturerlebnispark „Panarbora“ zu erkunden (nicht inklusive). Eine wetterangepasste Wanderausrüstung, festes Schuhwerk und Tagesproviant müssen mitgebracht werden.

Termin
Sonntag, 26. Mai, 11:00 - ca. 17:00 Uhr
Treffpunkt
Waldbröl, Naturerlebnispark „Panarbora“, Nutscheidstraße 1
Leitung
Harald Hamel, Christoph Weitkemper
Veranstalter
Hamel wandert, Harald Hamel
Anmeldung
kontakt@hamel-wandert.de oder 0175-517 834 0
Gebühr
Erwachsene 19,- € / Person, Kinder 10,- €


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
                                               
[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald
#44
Anmeldung:
Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist unbedingt erforderlich! Nur wenn Sie angemeldet sind, können wir Sie über eventuelle Programmänderungen informieren. Anmelden können Sie sich zu unseren Bürozeiten von montags bis freitags zwischen 9 und 16 Uhr per Telefon oder Email. Nur Anmeldungen, die spätestens einen Tag vor dem Veranstaltungstermin bis 12 Uhr mittags erfolgt sind, können berücksichtigt werden. Für Veranstaltungen, die am Wochenende stattfinden, muss die Anmeldung bis spätestens freitags 12 Uhr telefonisch erfolgt sein.

Teilnahmegebühren: (sofern nicht anders angegeben)
Erwachsene
4,- €
Kinder
2,- €
Familien
10,- €

Naturlandschaft trifft Kulturlandschaft - Rundwanderweg Brucher Talsperre
E
Von Marienheide aus führt der Weg durch die Eulenbecke, ein bedeutendes Naturschutzgebiet mit Feuchtwiesen und torfmoosreichen Sumpf- und Auenwäldern. Wir umrunden die Brucher Talsperre und gelangen auf den Bergischen Fuhrmannsweg, dem wir bis Marienheide folgen. Unterwegs erfahren wir Wissenswertes zur Natur- und Kulturlandschaft und stoßen dabei immer wieder auf das spannende Leben der Bergischen Fuhrleute. An einer schönen Stelle an der Talsperre legen wir eine kleine Pause ein und beobachten mit etwas Glück die Wasservögel. Streckenlänge: ca. 13 km.
Termin
Freitag, 7. Juni, 10:00 - 14:00 Uhr
Treffpunkt
Marienheide, P+R-Parkplatz am Bahnhof
Leitung
Florian Schöllnhammer
Veranstalter
Biologische Station Oberberg
Gebühr
10,- € / Person

Workshop: Wildkräuterküche
E, Gehbehinderte
Auf einem Naturspaziergang um das Schloss Homburg in Nümbrecht lernen wir unsere essbaren Wildpflanzen kennen und sammeln die Zutaten für unser grünes Mehrgangsmenü, das wir im grünen Klassenzimmer gemeinsam zubereiten und verspeisen wollen. Streckenlänge: ca. 2 km.
Termin
Samstag, 15. Juni, 13:00 - 18:00 Uhr
Treffpunkt
Nümbrecht, BSO, Landschaftshaus
Leitung
Bärbel Fehling & Petra Bischoff
Veranstalter
Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK gGmbH
Gebühr
50,- € / Person (45,- € zzgl. 5,- € Materialkosten inkl. Essen, Trinken & Rezepte)

Sommerkräuter
E, F, K (ab 8 Jahren), Gehbehinderte
Bei einer kleinen Wanderung erleben wir die wilde Natur in Wald und Wiese, genießen die Ruhe des Waldes und lernen unsere wilden Gefährten am Wegesrand näher kennen. Wir fühlen, schmecken und riechen die Naturschätze, sammeln essbare Wildpflanzen und verarbeiten alles gemeinsam zu einem schmackhaften Abendimbiss. Streckenlänge: ca. 2 km.

Termin
Mittwoch, 26. Juni, 16:30 - 19:00 Uhr
Treffpunkt
Wiehl-Bielstein, Paul-Fischbach-Str. (Anfang)
Leitung
Petra Bischoff
Veranstalter
Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK gGmbH
Gebühr
18,- € / Person (16,- € zzgl. 2,- € Materialkosten)

"Feiern und Feme" - Lindenbäume mal anders betrachtet
E
Lindenbäume werden seit Jahrhunderten von Menschen nicht nur zur Holzgewinnung genutzt, sondern sind oft auch direkter Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens gewesen. Auf dieser ca. 20 km langen Wanderung von Nümbrecht nach Wildbergerhütte erfahren die Teilnehmer Amüsantes, Interessantes und weniger Bekanntes über Lindenbäume.

Termin
Samstag, 29. Juni, 10:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt
Nümbrecht, PKW-Parklpatz vor Schloss Homburg
Leitung
Harald Hamel (zert. Baumkontrolleur/Baumpfleger/Wander und Naturführer)
Veranstalter
Hamel wandert, Harald Hamel
Anmeldung
bitte direkt beim Wanderführer Email: kontakt@hamel-wandert.de, Tel: 0175-517 834 0
Gebühr
26,- € / Person inkl. Transferkosten, ohne Einkehrkosten

Pflanzenweisheiten, Pflanzengeheimnisse von Apfel bis Z...
E
Eine Wanderung für Neugierige, Experimentierfreudige, Verträumte, Naturfreunde. Von Alraune und Königskerze bis Eisenhut und Tollkirsche – erwartet Sie eine unterhaltsame Mischung aus alten Überlieferungen und modernem Pflanzenwissen. Entdecken Sie Glücks- und Liebeszauber-Pflanzen, Schutz- und Orakelpflanzen ebenso wie sog. Hexen- und Teufelspflanzen. Streckenlänge: ca. 7 km.

Termin
Sonntag, 30. Juni, 14:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt
Reichshof, Kunstkabinett Hespert, Glockenweg 9
Leitung
Regina Kerstin
Veranstalter
Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK gGmbH
Gebühr
10,- € / Person inkl. „Kräuterhappen“

"Einstieg in die ökologische Schafhaltung II - Rassen - Grundwissen - Wolfsschutz"
E
In die Schafhaltung einsteigen – warum nicht? Die einen wollen nur die eigene Wiese damit pflegen, die anderen sind fasziniert von den wollenen Wiederkäuern, die dritten überlegen sich vielleicht sogar, mit den Schafen landwirtschaftlich aktiv zu werden. Gemeinsam mit dem Biokreis Erzeugerring NRW organisiert der Klosterhof Bünghausen den Einsteiger-Tag „Schafhaltung“. An diesem Tag geht es unter anderem um Schafrassen, Schafpflege im Alltag, um die tiergerechte Haltung und die klassischen Einstiegsfragen. Ein Schwerpunkt ist der Zaunbau zum Wolfsschutz. Mehr Infos: schmidt@biokreis.de

Termin
Sonntag, 30. Juni 10:30 - 16:00 Uhr
Treffpunkt
Gummersbach, Klosterhof Bünghausen, Hömelstr. 12
Leitung
Peter Schmidt (Klosterhof) / Gudrun Plesch (Biokreis Erzeugerring NRW)
Veranstalter
Biokreis Erzeugerring NRW, Klosterhof Bünghausen
Anmeldung
direkt beim Klosterhof Bünghausen, Tel.: 02261-78369 Email: schmidt@biokreis.de
Gebühr
30,- € / Person, inkl. Imbiss

STEINreich im Bergischen Land - mit dem Bus auf Entdeckungsreise durch die Vielfalt der Bergischen Steinbrüche
E, Blinde, Gehörlose
Neben der Metall- und Papierindustrie waren es Steinbrüche, die den Menschen im Bergischen Land in den vergangenen 200 Jahren Arbeit und einen bescheidenen Wohlstand bescherten. Die devonischen Grauwacken und punktuell auch andere Gesteinsarten waren im Zuge der Industrialisierung zum Bau von Bahnstrecken, Straßen und Talsperren unentbehrlich. Bis heute sind sie ein wichtiger regionaler Rohstoff. Gleichzeitig veränderten die Steinbrüche die Landschaft. Schroffe Felswände und Gewässer mit steinigen Ufern gab es von Natur aus nicht im Bergischen. Heute sind diese alten offengelassenen Brüche echte Hotspots der Biodiversität. Wir laden Sie ein, mit uns auf Tour zu gehen. Diese führt uns im bequemen Reisebus durch Zeit und Landschaft. Wir entdecken geologische und botanische Besonderheiten in alten Kalksteinbrüchen bei Bergisch-Gladbach, treffen auf Exmoor-Ponys und seltene Amphibienarten bei Lindlar, besuchen einen in Betrieb befindlichen, modernen Steinbruch und werfen bei Wiehl einen Blick in das Wohnzimmer von Uhu und Zauneidechse. Die fachliche Leitung erfolgt durch erfahrene Biotopbetreuer der Biologischen Stationen Oberberg und Rhein-Berg. Für diese Tour steht ein(e) Gebärdensprachdolmetscher(in) zur Verfügung. Blinden und sehbehinderten Menschen empfehlen wir eine Begleitperson.
Wir bitten alle Interessierten um eine frühzeitige Anmeldung bis spätestens Do., 28. Juni!

Termin
Samstag, 13. Juli, 9:30 - ca. 17:00 Uhr
Treffpunkt
Bergisch Gladbach, Wanderparkplatz, Haus Lerbach 70
Leitung
Tobias Mika & Christoph Weitkemper
Veranstalter
Biologische Station Rhein-Berg
Anmeldung
Anmeldung unter Tel-Nr.: 02205 949894-0 oder per Email: rhein-berg@bs-bl.de
Gebühr
gebührenfrei im Rahmen des LVR-Projekts „STEINland“

Naturerleben in den Sommerferien 2019
Naturforscherkids unterwegs!

Für wen?
Angebot für Kinder mit und ohne Behinderung von 8-12 Jahren
Wo?
bei der BAK (Landschaftshaus und Umgebung)
Wann?
Ferienangebot vom 22. bis 25.07.2019
Mo-Mi 9:30- ca. 16:00 Uhr, Do 18- ca. 22:00Uhr
Was?
Hast du Lust gemeinsam mit anderen Kindern die Natur zu entdecken und zu erforschen? Wir untersuchen das Wasser und entdecken die Bewohner des Waldes und der Wiese. Es wird experimentiert, gebastelt, gespielt und auch einfach mal gefaulenzt. Unser Mittagessen bereiten wir gemeinsam zu, und den letzten Tag lassen wir bei einer Abendveranstaltung mit Stockbrot ausklingen. Im dunklen Schlosswald gibt es bestimmt Spannendes zu entdecken, also sei dabei und melde Dich für unsere Ferienaktion an. Wir freuen uns auf Dich.

Die Veranstaltung fällt bei Regen nicht aus!

Leitung
Kerstin Kiani
Veranstalter
Bergische Agentur für Kulturlandschaft
Ansprechpartnerin
Christine Wosnitza (02293 / 90 15 14)
Kosten
20,- € pro Kind, Ermäßigungen möglich
Anmeldung
Tel.: 02293 / 90 15-0
Fax: 02293 / 90 15-10
info@agentur-kulturlandschaft.de

Hinweise für Kinder mit Behinderung
Individuelle Absprachen auf Grund besonderer Bedürfnisse sind jederzeit möglich.

Die Veranstaltung wird von der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft im Landschaftshaus der Biologischen Station Oberberg und auf dem Gelände rund um Schloss Homburg durchgeführt.

Einladung des Naturgarten e. V. - Juni 2019

Für Artenvielfalt zählt jeder Quadratmeter! Mit inzwischen über 2.500 Mitgliedern zeigt der Naturgarten e.V. seit über 25 Jahren auf, wie sich Privatgärten, Spielräume und öffentliche Grünanlagen mit heimischen Wildpflanzen und vielfältigen Strukturen im Sinne der Natur so verwandeln lassen, dass sich Mensch und Tier gleichermaßen wohlfühlen. Zu den 24 bundesweit aktiven Regionalgruppen gehört die Regionalgruppe Bergisches Land, die im gesamten Jahresverlauf Aktivitäten anbietet.

Im Juni laden Mitglieder zur Besichtigung ihrer sehr unterschiedlichen privaten Naturgärten ein:
15.06.2019, 11-18 Uhr: Offene Gartenpforte, Klaus Klasen, Zur Siegaue (Sportplatz), 53844 Troisdorf OT Müllekoven, Tel (02241 79968) | Katja & Klaus Wopfner, Zu den Brüchen 18, 51789 Lindlar, Tel (02266) 44846 | Petra & Kalle Fahl, Hömelstr. 11, 51645 Gummersbach OT Bünghausen, Tel (02261) 73986 | Christa & Reiner Budde-Hielscher, Am Stockhahn 9a, 51706 Bergneustadt OT Pernze, Tel (02763) 6665
16.06.2019, 11-18 Uhr: Offene Gartenpforte, Klaus Klasen, Zur Siegaue (Sportplatz), 53844 Troisdorf OT Müllekoven, Tel (02241 79968) | Katja & Klaus Wopfner, Zu den Brüchen 18, 51789 Lindlar, Tel (02266) 44846 | Petra & Kalle Fahl, Hömelstr. 11, 51645 Gummersbach OT Bünghausen, Tel (02261) 73986 | Christa & Reiner Budde-Hielscher, Am Stockhahn 9a, 51706 Bergneustadt OT Pernze, Tel (02763) 6665 |Gaby & Carsten Ingwersen | Kirchblick 10 | 51545 Waldbröl OT Wilkenroth, Tel (02291) 9070880
Interessenten sind herzlich willkommen!
Übersicht: www.offene-gartenpforte-rheinland.de Weitere Informationen: www.naturgarten.org


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
                           
[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald
#45
Wiehler NaturErlebnisTage 2019

Eine Veranstaltungsreihe der Stadt Wiehl in Kooperation mit der Biologischen Station Oberberg.
Umsetzung: Bergische Agentur für Kulturlandschaft gGmbH - Regionalzentrum für Bildung für nachhaltige Entwicklung
Die NaturErlebnisTage 2019 finden in diesem Jahr vom 7. Juli bis 20. Juli im Übergang zu den Sommerferien statt und bieten sich für einen schönen Start in die Ferien an. Die Veranstaltungen finden im Stadtgebiet Wiehl und in der näheren Umgebung statt.
Im vielfältigen Programm finden sich spannende Angebote, die zum gemeinsamen Naturerleben für Jung & Alt einladen. Aktiv werden können Kinder und Erwachsene z. B. beim Thema Insektenschutz: In Drabenderhöhe werden gemeinsam Insektenhotels gebaut, bei einer Veranstaltung zum Thema „lebendiger Garten“ erfährt man was man im eigenen Garten tun kann. Kreativität ist beim Naturfarben-Workshop und bei der Herstellung von Gartenmöbeln aus Haselnuss gefragt. Einige bewährte Veranstaltungsformate wie das Harfenspielen sowie die Flugshows der Greifvögel des Falkners Marco Wahl runden das Angebot ab. Die Veranstaltungen sind für alle Teilnehmenden kostenfrei!

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie auf der Internetseite www.wiehler-net.de oder bei der Biologischen Station Oberberg (Tel. 02293 / 90 15 22).

Arten des extensiven Grünlands
E
In Mitteleuropa gehört das infolge einer jahrhundertelangen Bewirtschaftung durch den Menschen entstandene Grünland mit zu den artenreichsten Lebensräumen. Auch im Oberbergischen Kreis gibt es noch Wiesen und Weiden, die sich durch eine erstaunliche Anzahl verschiedener Tier- und Pflanzenarten auszeichnen. Sie sind ein besonders schönes und wertvolles Element unserer Kulturlandschaft. Besonders auffällig sind dabei Arten wie die weiß blühenden Margeriten, die gelb blühendenden Vertreter der Hahnenfußgewächse, oder die rosa blühenden Kuckucks-Lichtnelken. Gemeinsam möchten wir bei einem kleinen Spaziergang ausgewählte Arten erkennen und mehr über ihre speziellen Standorte erfahren.
Streckenlänge: ca. 3 km.

Termin
Montag, 8. Juli, 16:00 - ca. 17:30 Uhr
Treffpunkt
Nümbrecht, BSO, Parkplatz
Leitung
Agnes Horwath
Veranstalter
Biologische Station Oberberg

Verwachsen mit der heimischen Pflanzenwelt
E, Jugendliche (ab 12 Jahren)
Im Bergischen Land bieten sich jeden Tag schöne Spaziergänge an. Im Wald, an Bächen und über Wiesen und Weiden. Doch wer sind eigentlich unsere stillen Begleiter? Buche, Ahorn, Holunder, Brennnessel, Vogelmiere, Segge und viele mehr wollen Sie kennen lernen.
Gönnen Sie sich einen Einblick in unsere Pflanzenwelt während eines schönen und erkenntnisreichen Spaziergangs. Streckenlänge: ca. 6 km.

Termin
Dienstag, 9. Juli, 16:30 - ca. 19:30 Uhr
Treffpunkt
Nümbrecht, BSO, Parkplatz
Leitung
Max Appelshoffer
Veranstalter
Biologische Station Oberberg

Vögel und Gehölze unserer Gärten und Parks
E, F, Rollstuhlfahrende, Gehbehinderte, Blinde und Sehbehinderte in Begleitung
Bei einem barrierefreien Spaziergang durch den Lindlarer Freizeitpark (ca. 2 km) erfahren wir im lockeren Austausch Wissenswertes über die Vögel unserer Gärten und Parks. Neben der Bestimmung über Aussehen, Verhalten und Gesang werden die Lebensweise und die Schutzbedürftigkeit ausgewählter Arten erläutert. Daneben lernen wir einige seltene oder besondere Gehölze kennen. Dabei werden unter anderem essbaren Früchte, Blühaspekte und Standortansprüche vorgestellt.

Termin
Sonntag, 14. Juli 10:00 - ca. 12:00 Uhr
Treffpunkt
Lindlar, Kastela Platz, Parkplätze am Schulzentrum Shaftesburystraße
Leitung
Florian Schöllnhammer
Veranstalter
Biologische Station Oberberg und Kreisvolkshochschule Oberberg

Jakobskreuzkraut - Freund oder Feind?
E
Über die Wirkung und den Umgang mit Jakobskreuzkraut, Butterblume, Adlerfarn und
anderen giftigen Pflanzen. Wir besichtigen eine artenreiche Wiese und erfahren, wie das Jakobskreuzkraut erfolgreich bekämpft werden kann. Zu dieser Veranstaltung sind u. a. Tierhalter eingeladen, insbesondere Personen, die für Pferdebetriebe Heu zukaufen oder Landwirte, die Futter verkaufen. Des Weiteren freuen wir uns über Gäste, die durch die Pflege öffentlicher Flächen, z. B. Straßenränder etc. mit zur Einschränkung der Verbreitung giftiger Pflanzen beitragen können.

Termin
Dienstag, 16. Juli 14:00 - 16:00 Uhr
Treffpunkt
genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Leitung
Agnes Horwath und Olaf Schriever
Veranstalter
Biologische Station Oberberg

Wildkräutertour - "Auf den Spuren von Miraculix"
E, F, Kinder ab 8 Jahren, Gehbehinderte, Blinde und Sehbehinderte in Begleitung
Schon im Mittelalter wurden Heilkräuter in der Volksmedizin verwendet. Bei einem Spaziergang ums Schloss erkunden wir die heimischen Heil-, Gift und Hexenkräuter. Bei einem Tee sprechen wir über Anwendung und Wirkung der heimischen Wildkräuter sowie Tipps zum Sammeln, Trocknen oder Rezepte für Tees. Streckenlänge: ca. 2 km.

Termin
Mittwoch, 17. Juli 17:00 - 19:00 Uhr
Treffpunkt
Nümbrecht, BSO, Landschaftshaus
Leitung
Petra Bischoff
Veranstalter
Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK gGmbH
Gebühr
13,- € / Person

Sensen-Kombikurs
E
Grundlagen-Mähkurs (Vormittag)
Möchten Sie Ihre Wiese oder Ihren Rasen fast lautlos und ohne Anstrengung mähen? Ohne Benzin- oder Stromverbrauch, ohne Lärm und Abgase und total entspannt… Womit? Mit der Sense, dem ältesten und effizientesten Mähwerkzeug für Wiesenpflanzen! In dem viereinhalbstündigen Kurs lernen Sie körperschonendes und ermüdungsfreies Mähen mit der Sense und Sie werden überrascht sein, wie einfach das geht! Das gesamte Material (Sensenblatt, Sensenbaum, Wetzstein und Behälter) stellt der Sensenlehrer zur Verfügung. Während des Kurses bitte bequeme, wetterangepasste Kleidung und rutschfeste Schuhe tragen. Bitte geben Sie mit Ihrer Anmeldung an, wie groß Sie sind, damit ein Sensenbaum in passender Länge für Sie bereit steht. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Dengelkurs (Nachmittag)
„Wer beim Dengeln schläft, wird beim Mähen wach!“ Diese alte Mäherweisheit bringt auf den Punkt, wie wichtig das Dengeln der Sense für das Mähen ist. In dem dreistündigen Kurs lernen Sie drei verschiedene Dengelmethoden kennen und üben diese intensiv. Beim Dengeln wird die Schneidkante (der „Dengel“) hauchdünn gehämmert. Dann wird der Dengel noch gewetzt. Jetzt ist die Sense superscharf. Das ist die wichtigste Voraussetzung für körperschonendes, ermüdungsfreies Mähen mit der Sense. Am Ende des Kurses werden Sie eine Sense, entweder Ihre eigene oder eine Übungssense, gedengelt haben. Das gesamte Material und die Werkzeuge werden vom Sensenlehrer gestellt.

Termin
Sonntag, 21. Juli 9:30 - ca. 17:00 Uhr
Treffpunkt
Wiehl, Jahnstraße (Parkplatz am Sportpark, am Eingang zum Campinggelände)
Leitung
Hartmut Winkels, Sensenlehrer SVD
Veranstalter
Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK gGmbH
Anmeldung
unter Tel.-Nr. 0163-6826253 oder per E-Mail sensenlehrer@living-earth.de
Gebühr
Grundlagen-Mähkurs 65,- € / Person, Dengelkurs 55,- € / Person
Kombikurs 110,-€ / Person

Her mit dem Schotter! Exkursion durch einen großen Grauwacke-Steinbruch
E, F, Kinder ab 8 Jahren
Seit Jahrhunderten wird im Bergischen Land Grauwacke abgebaut. Als Baumaterial für Straßen, Eisenbahntrassen und viele weitere Verwendungen ist der Rohstoff heute so begehrt wie nie. Im Rahmen der Exkursion besuchen wir den Steinbruch Talbecke bei Gummersbach, in dem die Basalt AG heute noch das begehrte Gestein gewinnt. Wir erfahren alles über die Entstehung des Materials, die Geschichte und die heutige Technik des Abbaus. Zudem entdecken wir, warum Steinbrüche wichtige Elemente unserer Kulturlandschaft sind und welche Tiere und Pflanzen dort zwischen Baggern und Schotterhalden leben.

Termin
Samstag, 27. Juli 15:00 - 16:30 Uhr
Treffpunkt
Gummersbach-Becke, Niederhagener Str. 12
Leitung
Manuela Thomas und Norbert Ivenz-Gaul
Veranstalter
Biologische Station Oberberg und Basalt-AG
Gebühr
gebührenfrei im Rahmen des LVR-Projekts „STEINland“


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
                   
[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald
#46
Die Biologische Station Oberberg baut z.Zt. für den RBN Bergischer Naturschutzverein, OV Radevormwald https://bergischer-naturschutzverein.de/...-aktionen/ 10 Nistwände für Hautflügler, z.B. solitär lebende Wildbienen und Wespen. Diese Wände werden in geeigneten Biotopen in Radevormwald aufgestellt. Die erste Wand steht seit dem 08.07.19 auf der städtischen Streuobstwiese in Radevormwald-Herbeck. Auch die Jägerschaft in Radevormwald arbeitet aktiv an diesem Projekt. In einigen Revieren werden Wildwiesen und Blühstreifen angelegt und dann eine Nistwand aufgestellt.


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
           

.jpg   wildbienenwand1.jpg (Größe: 13,02 KB / Downloads: 125)
[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald
#47
Anmeldung:
Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist unbedingt erforderlich! Nur wenn Sie angemeldet sind, können wir Sie über eventuelle Programmänderungen informieren. Anmelden können Sie sich zu unseren Bürozeiten von montags bis freitags zwischen 9 und 16 Uhr per Telefon oder Email. Nur Anmeldungen, die spätestens einen Tag vor dem Veranstaltungstermin bis 12 Uhr mittags erfolgt sind, können berücksichtigt werden. Für Veranstaltungen, die am Wochenende stattfinden, muss die Anmeldung bis spätestens freitags 12 Uhr telefonisch erfolgt sein.

Teilnahmegebühren: (sofern nicht anders angegeben)
Erwachsene
4,- €
Kinder
2,- €
Familien
10,- €

K = Veranstaltung für Kinder
(Bitte beachten Sie die Altersangaben)
J = Veranstaltung für Jugendliche
(Bitte beachten Sie die Altersangaben)
E= Veranstaltung für Erwachsene
F= Veranstaltung für Familien


Körpersprache der Bäume
E, J
Oft genug bleibt man an einem markanten Baum stehen und sieht skurrile Wuchsformen oder seltsam verbogene Äste und vieles andere mehr. Ist das alles Zufall oder machen Bäume das „geplant“ oder hat gar der Mensch wieder mal seine Finger im Spiel? Auf dieser entspannten, etwa 12 km langen Tour können alle Teilnehmer diese Frage am Ende mehr oder weniger beantworten!

Termin
Sonntag, 11. August, 11:00 - 16:00 Uhr
Treffpunkt
Nümbrecht, PKW Parkplatz vor Schloss Homburg
Leitung
Harald Hamel (zert. Baumkontrolleur/ ZNL)
Veranstalter
Hamel wandert, Harald Hamel
Anmeldung
kontakt@hamel-wandert.de oder 0175-5178340
Gebühr
19,- € / Person

Treffen des Naturgarten e. V. - Regionalgruppe Bergisches Land
Für Artenvielfalt zählt jeder Quadratmeter! Mit inzwischen über 2.500 Mitgliedern zeigt der Naturgarten e.V. seit über 25 Jahren auf, wie sich Privatgärten, Spielräume und öffentliche Grünanlagen mit heimischen Wildpflanzen und vielfältigen Strukturen im Sinne der Natur verwandeln lassen. Die Regionalgruppe Bergisches Land bietet im gesamten Jahresverlauf Aktivitäten an.
Einmal monatlich treffen sich Mitglieder und Gäste reihum zum zwanglosen Austausch bei Kaffee und Kuchen. Interessiert?

Termin
Sonntag, 11. August
Anmeldung
über Familie Wopfner, Telefon (02266) 44846 oder eMail: k-wopfner@t-online.de

Waldbaden - Heute schon im Wald gebadet?
E
Sie lieben den Wald, möchten zur Ruhe kommen und dabei Natur spüren und genießen? Die Teilnehmer dieses Kurses erfahren an fünf verschiedenen ausgewählten Orten, wie die Kraft und die Ruhe des Waldes wirken kann. Lassen Sie sich entschleunigen und erleben Sie Ruhe, Entspannung, Gelassenheit und Besinnung. „Shirin Yoku“ im Oberbergischen! Bitte unbedingt wetterfeste Decke als Unterlage mitbringen!

Termin
Sonntag, 18. August, 11:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt
Nümbrecht, PKW Parkplatz vor Schloss Homburg
Leitung
Angelika Lindner (ZNL) und Harald Hamel (ZNL)
Veranstalter
Hamel wandert, Harald Hamel
Anmeldung
kontakt@hamel-wandert.de oder 0175-5178340
Gebühr
42,- € / Person

Lebensraum Steinbruch
E, F, K
Als die Menschen begannen, Steine abzubauen, schufen Sie nebenbei einen interessanten Lebensraum für einige Tier- und Pflanzenarten. Durch diese sog. Sekundärbiotope konnten Arten, die man sonst eher in Flussauen oder Gebirgen findet, ganz neue Lebensräume besiedeln. So wie zum Beispiel in den Grauwacke Steinbrüchen von Lindlar. An einem hoffentlich lauschigen Sommerabend entdecken wir das Gelände der BGS GmbH. Neben versteinerten Seelilien finden wir mit etwas Glück auch Fledermäuse oder den seltenen Glockenfrosch.

Termin
Mittwoch, 21. August, 18:30 - ca. 20:30 Uhr
Treffpunkt
Lindlar, Kundenparkplatz der BGS GmbH, Brungerststraße 21
Leitung
Florian Schöllnhammer
Veranstalter
Biologische Station Oberberg
Gebühr
gebührenfrei im Rahmen des LVR-Projektes "STEINland"

Wacholder - mehr als nur Gewürz und Getränk
E, F, K (ab 8 Jahren)
Wacholder – man kennt ihn aus manch leckerer Speise oder in flüssiger Form nach einem üppigen Essen. Aber wussten Sie, dass er sogar im Winter wachsen kann und auch als Baumapotheke bezeichnet wird? Bei einem Spaziergang zur Branscheider Wacholderheide lernen wir manche Besonderheit der Wacholderpflanze kennen und erfahren wie die Landschaft entstanden ist und erhalten werden kann. Streckenlänge: ca. 2,5 km.

Termin
Samstag, 24. August, 13:00 - ca. 14:30 Uhr
Treffpunkt
Reichshof-Eckenhagen, Wanderparkplatz Hecke/Hundhausener Str., eine Anfahrtsskizze wird bei Bedarf bei der Anmeldung zugeschickt
Leitung
Kerstin Kiani
Veranstalter
Biologische Station Oberberg und Kreisvolkshochschule Oberberg

Von Frau Holle, Hexen und Heinzelmännchen - Geschichte(n) erleben auf dem Waldmythenweg
E, K (ab 10 Jahren)
Auf dieser geführten Wanderung durch grüne Wälder, stille Täler und kleine Dörfer bewegen wir uns in einer Landschaft in der seit rund 1.000 Jahren Menschen siedeln. Unterwegs begleiten uns die Sagen und Geschichten dieser Menschen vergangener Epochen - musikalisch untermalt von den sphärischen Klängen eines modernen Musikinstrumentes, dem „Hang“. Wer sich darauf einlässt, erlebt Geschichte aus einer ungewohnten Perspektive. Die Wanderführer geben uns zugleich eine Idee davon, wo alte Mythen und Bräuche noch in unser heutiges Leben hineinwirken und wie sich ihre Spuren auch in der Landschaft wieder entdecken lassen. Der 13 km lange Rundweg führt uns durch das reizvolle Hügelland des südlichen Oberbergischen Landes. Unterwegs besteht die Möglichkeit zur Rast in einem Gasthaus (nicht inklusive). Nach der Wanderung besteht die Möglichkeit den Baumwipfelpfad im Naturerlebnispark „Panarbora“ zu erkunden (nicht inklusive). Eine wetterangepasste Wanderausrüstung, festes Schuhwerk und Tagesproviant müssen mitgebracht werden.


Termin
Samstag, 24. August, 11:00 - ca. 17:00 Uhr
Treffpunkt
Waldbröl, Naturerlebnispark „Panarbora“, Nutscheidstraße 1
Leitung
Harald Hamel, Christoph Weitkemper
Veranstalter
Hamel wandert, Harald Hamel
Gebühr
Erwachsene 19,- € / Person, Kinder 10,- €

Einstieg in die Welt der Pilze - Artenkenntnis
E
Der Kurs gibt einen Einblick in die faszinierende Welt der Pilze, deren Lebensweise und Bedeutung für die Umwelt. Pilze werden vor Ort gesucht und bestimmt. Bei der Bestimmungsübung werden Pilzmerkmale makroskopisch und mikroskopisch betrachtet.

Termin
Samstag, 24. August, 10:00 - 16:00 Uhr
Treffpunkt
Nümbrecht, BSO, Landschaftshaus
Leitung
Harald Homa
Veranstalter
Biologische Station Oberberg in Kooperation mit der NUA NRW
Gebühr
30,- € / Person

Pilze von Anis-Egerling bis Zunderschwamm - ein Streifzug durch die Welt der Fadenwesen
E, F, K
Lebensweise, Vorkommen und Auswirkungen der Pilze auf Natur und Umwelt sowie die Frage „giftig oder genießbar“ werden anhand der Funde erläutert. Erforderlich sind wetterfeste Kleidung und „geländegängige“ Schuhe sowie Pilzliteratur, Lupe, Körbchen und Messer, soweit vorhanden.


Termin
Sonntag, 25. August, 14:00 - ca. 17:00 Uhr
Treffpunkt
Nümbrecht, PKW-Parkplatz bei Schloss Homburg
Leitung
Harald Homa
Veranstalter
Biologische Station Oberberg und Kreisvolkshochschule Oberberg
Gebühr
Erwachsene 6,- €, Kinder 3,- €, Familien 15,- €

Wilde Frauenkräuter
E
Die Heilkraft der Kräuter wird heutzutage oft sehr unterschätzt. Lernen Sie einige unserer heimischen „Frauenkräuter“ kennen und erfahren ihre unterstützende und lindernde Wirkung bei Frauenzipperlein, Wechseljahren, Menstruation uvm. Gemeinsam sprechen wir über Tees und jeder stellt seine eigene Teemischung für zu Hause her.


Termin
Dienstag, 27. August, 17:00 - 19:00 Uhr
Treffpunkt
Nümbrecht, BSO, Landschaftshaus
Leitung
Petra Bischoff
Veranstalter
Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK gGmbH
Gebühr
16,- € / Person (13,-€ zzgl. 3,- € Materialkosten)

Bergischer Landschaftstag 2019
E, F, K
Der Bergische Landschaftstag findet am Sonntag, 1. September 2019 von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr auf dem Gelände von Schloss Homburg, Nümbrecht statt.
Es erwartet Sie ein reichhaltiges Angebot rund um Natur, Kulturlandschaft, Landnutzung, regionale Produkte, Freizeit/Tourismus und das Leben in den Dörfern. Landwirte und Regionalvermarkter, Naturschützer, Behörden, Fachinstitutionen und Dorfgemeinschaften sowie eine Vielzahl von ehrenamtlichen Verbänden informieren über ihre Arbeit und das Bergische Land. Ein Schwerpunkt in diesem Jahr ist das Thema Wasser.
Für gehörlose Menschen steht in der Kernzeit von 11:30 - 15:30 Uhr eine Gebärdensprachdolmetscherin zur Verfügung. Die offizielle Eröffnung mit einem Grußwort des stellvertretenden Landrats Prof. Dr. Friedrich Wilke und musikalischer Begleitung der MGM BigBand der Musikschule Gummersbach findet um 11:30 Uhr statt.

Hinweis: Es stehen keine Parkplätze auf dem Schlossgelände zur Verfügung! Ein regelmäßiger Shuttle-Bus fährt vom REWE-Markt/Otto-Kaufmann-Straße und Schulzentrum zum Veranstaltungsgelände und wieder zurück.

Der Eintritt zum Bergischen Landschaftstag ist frei!

Informationen zum Programm finden Sie in Kürze auf www.landschaftstag.de!


Termin
Sonntag, 1. September, 11:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt
Nümbrecht, auf dem Gelände von Schloss Homburg
Veranstalter
Oberbergischer Kreis & Biologische Station Oberberg


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
                           
[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald
#48
03.08.19 Rader RBN-„Betriebsausflug“ zur Biologischen Station Oberberg / Rotes Haus
Wie jedes Jahr veranstaltete unser Radevormwalder Ortsverband https://bergischer-naturschutzverein.de/...-aktionen/ einen Sommerausflug. Diesmal ging es zur Biologischen Station Oberberg (BSO) bei Schloss Homburg in Nümbrecht.
Eine Gruppe von 15 Mitgliedern und Interessierten aus Rade wurde vom Leiter der BSO Dr. Bernd Freymann begrüßt. Es folgte eine Vorstellung der Aufgaben und Projekte der BSO durch Christine Wosnitza mit anschließender Fragerunde und Diskussion.
Dann konnten wir die Naturhistorische Dauerausstellung im ehemaligen Forsthaus durchstreifen wo unter anderem auch die Exponate der vogelkundlichen Sammlung des Landes NW untergebracht sind.
Es folge ein Rundgang durch das Museum Schloss Homburg. Auf mehreren Geschossen wurde uns ein Einblick in die Schloss-, Territorial- und Jagdgeschichte ermöglicht, dazu die Lebensbedingungen der einfachen Bevölkerung in den jeweiligen Epochen. Weitere Schwerpunkte waren Landwirtschaft, holzverarbeitendem Handwerk, bergische Uhrmacher, Blaudruck und Vorratshaltung.
Nach dem Ausblick vom Turm bildete ein Besuch der historischen Burgküche mit ihrem mächtigen Rauchfang den Abschluss des Rundgangs.
Mittagszeit – ein gemeinsames gemütliches Essen im Restaurant beschloss diesen informativen Ausflug.
Vielen Dank an die Mitarbeiter des BSO und die Organisatoren!


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   
[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald
#49
Anmeldung:
Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist unbedingt erforderlich! Nur wenn Sie angemeldet sind, können wir Sie über eventuelle Programmänderungen informieren. Anmelden können Sie sich zu unseren Bürozeiten von montags bis freitags zwischen 9 und 16 Uhr per Telefon oder Email. Nur Anmeldungen, die spätestens einen Tag vor dem Veranstaltungstermin bis 12 Uhr mittags erfolgt sind, können berücksichtigt werden. Für Veranstaltungen, die am Wochenende stattfinden, muss die Anmeldung bis spätestens freitags 12 Uhr telefonisch erfolgt sein.

Teilnahmegebühren: (sofern nicht anders angegeben)
Erwachsene
4,- €
Kinder
2,- €
Familien
10,- €
K = Veranstaltung für Kinder
(Bitte beachten Sie die Altersangaben)
J = Veranstaltung für Jugendliche
(Bitte beachten Sie die Altersangaben)
E= Veranstaltung für Erwachsene
F= Veranstaltung für Familien

Rundgang Kräuterwissen - Keine Hexerei
E, F, K (ab 8 Jahren), Gehbehinderte, Blinde/Sehbehinderte mit Begleitperson
In den Grünen Klassenzimmern am Landschaftshaus wird es Ihnen ergehen wie dem Zauberlehrling, der die Geister rief und nicht mehr loswurde. Lassen Sie sich verführen von der Faszination der Kräuter. Entdecken Sie bei einem Kräutergang um Schloss Homburg die Kräutervielfalt von Brennnessel bis zum Wasserdost. Lernen Sie die Kräuter kennen, die Seele und Wohlbefinden gut tun und lecker schmecken. Zum Probieren bereiten wir gemeinsam einen Quark mit Sommerkräutern zu.
Termin
Donnerstag, 5. September, 16:00 - 18:00 Uhr
Treffpunkt
Nümbrecht, BSO, Landschaftshaus
Leitung
Petra Bischoff
Veranstalter
Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK gGmbH
Anmeldung
Anmeldung unter Tel-Nr. 02293 9015-0 (BSO), oberberg@bs-bl.de
Gebühr
15,- € / Person (13,- € zzgl. 2,- € Materialkosten)
Die Welt der Fossilien entlang des Lindlarer Steinhauerpfades
E, F, K (ab 8 Jahren)
Kommen Sie mit auf eine faszinierende Themenwanderung in die Welt der Fossilien entlang des Lindlarer Steinhauerpfades. Die Lindlarer lebten seit Jahrhunderten vom lokalen Grauwackeabbau und der Steinverarbeitung. So sind am Abhang des sogenannten „Brungerst“, auf Bergisch-Platt Braunerde, drei Steinbrüche entstanden. In einem von ihnen (BGS) werden wir uns aufhalten und uns dort der Entstehungsgeschichte der Grauwacke und der hierin eingebetteten Fossilien widmen. Zuvor gehen wir durch den Lindlarer Ortskern, wo Sie erfahren, auf welche vielfältige Weise die Lindlarer das Werksmaterial Grauwacke zum Häuserbau und der Ortsgestaltung eingesetzt haben. Der zweite Teil der Wanderung führt vorbei an den Transport-Loren in den Steinbruch BGS, wo wir uns lange aufhalten. Hierauf umwandern wir den Steinbruch auf einem naturnahen Fußpfad über den Rücken des Brungerst. Entlang dieses zerklüfteten Pfades hat sich eine besondere Flora und Fauna in Anpassung an die wechselnde Bodenfeuchte und Besonnung etabliert. Schließlich kehren wir über den örtlichen Friedhof zum Ausgangspunkt am „Steinkühlerbrunnen“ zurück. Streckenlänge: 5,8 km.

Termin
Sonntag, 8. September, 10:30 - 13:30 Uhr
Treffpunkt
Lindlar, Marktplatz am Steinkühlerbrunnen, Dr.-Meinerzhagen-Straße
Leitung
Achim Marré
Veranstalter
Biologische Station Oberberg
Anmeldung
Anmeldung unter Tel-Nr. 02293 9015-0 (BSO), oberberg@bs-bl.de
Gebühr
gebührenfrei im Rahmen des LVR-Projektes "STEINland"

Wir freuen uns, dass auch im September wieder Gärten des Naturgarten e.V. geöffnet sind!
Der Naturgarten e.V. lädt ein:
Zum Ausklang des Gartenjahrs laden Mitglieder des Naturgarten e.V. (Regionalgruppe Bergisches Land) erneut dazu ein, ihre privaten Gärten im Rahmen der Offenen Gartenpforte zu besichtigen. Der Verein zeigt seit über 25 Jahren auf, wie sich Privatgärten, Spielräume und öffentliche Grünanlagen mit heimischen Wildpflanzen und vielfältigen Strukturen im Sinne der Natur so verwandeln lassen, dass sich Mensch und Tier gleichermaßen wohlfühlen. In den Privatgärten der Mitglieder ist das Konzept 'naturnah' ganz unterschiedlich umgesetzt:
14.09.2019, 11-18 Uhr:
Katja & Klaus Wopfner, Zu den Brüchen 18, 51789 Lindlar, Tel (02266) 44846
15.09.2019, 11-18 Uhr:
Katja & Klaus Wopfner, Zu den Brüchen 18, 51789 Lindlar, Tel (02266) 44846
Gaby & Carsten Ingwersen, Kirchblick 10, 51545 Waldbröl OT Wilkenroth, Tel (02291) 9070880
Besucher*innen sind herzlich willkommen.
Übersicht: www.offene-gartenpforte-rheinland.de | Weitere Informationen: www.naturgarten.org

Vom flachen Wasser in die hohen Wipfel - Eine Wandertour von der Siegaue nach Panarbora
E, J
Auf dieser Wandertour erleben wir alle Stockwerke der bergischen Natur zwischen den Aubereichen und Altarmen der Sieg bis hinauf zu höchsten Wipfeln auf dem Nutscheid. Stockwerk um Stockwerk erklimmen wir diese schöne naturbelassene Landschaft und genießen am Schluss das einzigartige Panorama vom Panarbora-Aussichtsturm über das südliche Bergische Land, den Westerwald und das Siebengebirge bis hin zur Kölner Bucht. Eine Wandertour die keine Wünsche offen lässt – Attraktive Flusslandschaft und spektakuläre Ausblicke in einem! Streckenlänge: ca. 12 km.

Termin
Sonntag, 15. September, 11:00 - ca. 16:30 Uhr
Treffpunkt
Windeck, Bahnhof Schladern, Wanderinfotafel vor dem Eingangsbereich zum Bahnhof, Adresse: Waldbröler Str. 3
Leitung
Dipl.-Geograph Michael Schulze, Tourenleiter mit Schwerpunkt Landschaftserleben
Anmeldung
bitte direkt beim Tourenleiter: www.weggefaehrte.com, Email: info@weggefaehrte.com, Tel: 0176-270 957 93
Veranstalter
Dipl.-Geograph Michael Schulze, Tourenleiter mit Schwerpunkt Landschaftserleben
Gebühr
Erwachsene 19,- €, Jugendliche bis 17 Jahren 15,- € (inkl. Eintritt für Panarbora)

Erhalten durch Aufessen - alte Nutztierrassen zum Anfassen auf einem Arche-Hof
E, F, Blinde/Sehbehinderte mit Begleitperson
Wir lernen etwas über Glanrinder, das Bentheimer Landschaf, Krüper (Hühnerrasse) sowie deren Regional-Vermarktung und erfahren, wie sich Naturschutz, Artenerhalt und Landwirtschaft verbinden lassen.
Termin
Mittwoch, 18. September, 16:00 - ca. 18:00 Uhr
Treffpunkt
Windeck-Kohlberg, Eisenstr. 13
Leitung
Olaf Schriever
Veranstalter
Biologische Station Oberberg und Kreisvolkshochschule Oberberg
Anmeldung
Anmeldung unter Tel-Nr. 02293 9015-0 (BSO), oberberg@bs-bl.de
Gebühr
Erwachsene 4,- €, Kinder 2,- €, Familien 10,- €

Fledermäuse hören, sehen und verstehen
E, F, K, Gehbehinderte
Komm mit auf eine spannende Reise in die Welt der Fledermäuse! Wir beobachten gemeinsam Fledermäuse und machen die lautlosen Jäger hörbar.

Termin
Freitag, 20. September, 19:30 - ca. 21:00 Uhr
Treffpunkt
Wipperfürth, Parkplatz Ohler Wiesen, Lüdenscheider Str. 47 a
Leitung
André Spans
Veranstalter
Biologische Station Oberberg und Kreisvolkshochschule Oberberg
Anmeldung
Anmeldung unter Tel-Nr. 02293 9015-0 (BSO), oberberg@bs-bl.de
Gebühr
Erwachsene 4,- €, Kinder 2,- €, Familien 10,- €

Erlebte Geschichte - Die traditionelle Wiesenbewässerung im Strombachtal
E, F, K (ab 8 Jahren)
Seit dem 19. Jhd. war die Wiesenbewässerung eine bewährte Methode, die Erträge der Heu-Ernte auch ohne den Einsatz von Dünger zu steigern. Bei dieser Exkursion sehen wir ein funktionierendes Bewässerungssystem aus dem Jahr 1932 im Strombachtal bei Gummersbach. Der Enkel des Erbauers wird die traditionsreiche Bewirtschaftungsweise erklären. Mit einem Mitarbeiter der BSO entdecken wir die dort vorkommenden Tier- und Pflanzenarten. Bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung anziehen. Streckenlänge: ca. 1,5 km.

Termin
Freitag, 20. September, 15:00 - ca. 16:30 Uhr
Treffpunkt
Wanderparkplatz im Strombachtal oberhalb Liefenroth
Leitung
Dr. Hermann Platzen, Christoph Weitkemper
Veranstalter
Biologische Station Oberberg und Kreisvolkshochschule Oberberg
Anmeldung
Anmeldung unter Tel-Nr. 02293 9015-0 (BSO), oberberg@bs-bl.de
Gebühr
Erwachsene 4,- €, Kinder 2,- €, Familien 10,- €

Wacholder - mehr als nur Gewürz und Getränk
E, F, K (ab 10 Jahren)
Lernen Sie den Wacholder auf unserer Wanderung zur Branscheider Wacholderheide von einer ganz neuen Seite kennen. Als Zeuge einer alten Landnutzungsform zeigt er sich heute im Oberbergischen nur noch an wenigen Stellen. Auf unserem Rundweg durch den Wald legen wir an der Wacholderheide eine kleine Rast ein, für die Verpflegung mitgebracht werden kann. Streckenlänge: ca. 5,5 km.

Termin
Samstag, 21. September, 13:00 - 15:30 Uhr
Treffpunkt
Reichshof-Eckenhagen, Wanderparkplatz Landwehrstraße, eine Anfahrtsskizze wird bei Bedarf bei der Anmeldung zugeschickt
Leitung
Kerstin Kiani
Veranstalter
Biologische Station Oberberg und Kreisvolkshochschule Oberberg
Anmeldung
Anmeldung unter Tel-Nr. 02293 9015-0 (BSO), oberberg@bs-bl.de
Gebühr
Erwachsene 6,- €, Kinder 3,- €, Familien 15,- €

Heilpflanzentinkturen - Pflanzenauszüge selbst gemacht
E
Unsere Vorfahren heilten mit der Kraft der Pflanzen - nutzen wir dieses überlieferte Wissen! Einige wenige Tropfen Tinktur enthalten gewöhnlich schon mehr Wirkstoffe als eine Tasse Tee. Wir sprechen über Inhaltsstoffe und Wirkung von Heilpflanzen, um eine Haus- oder Reiseapotheke zu bestücken. Mit getrockneten Pflanzen setzen wir Tinkturen an.

Termin
Donnerstag, 26. September, 17:00 - 19:00 Uhr
Treffpunkt
Nümbrecht, BSO, Landschaftshaus
Leitung
Petra Bischoff
Veranstalter
Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK gGmbH
Anmeldung
Anmeldung unter Tel-Nr. 02293 9015-0 (BSO), oberberg@bs-bl.de
Gebühr
17,- € / Person (13,- € zzgl. 4,- € Materialkosten)


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
                                   
[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald
#50
Anmeldung:
Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist unbedingt erforderlich! Nur wenn Sie angemeldet sind, können wir Sie über eventuelle Programmänderungen informieren. Anmelden können Sie sich zu unseren Bürozeiten von montags bis freitags zwischen 9 und 16 Uhr per Telefon oder Email. Nur Anmeldungen, die spätestens einen Tag vor dem Veranstaltungstermin bis 12 Uhr mittags erfolgt sind, können berücksichtigt werden. Für Veranstaltungen, die am Wochenende stattfinden, muss die Anmeldung bis spätestens freitags 12 Uhr telefonisch erfolgt sein.

Teilnahmegebühren: (sofern nicht anders angegeben)
Erwachsene
4,- €
Kinder
2,- €
Familien
10,- €

Auf den Spuren von Ritter Huhn durch Haferspanien - Eine Wandertour im Homburger Ländchen
E, J
Haferspanien – Rioja, Paella und Flamenco im Oberbergischen Land, das klingt kurios und etwas weit hergeholt… Die spanische „Nenn-Exklave“ im Homburger Ländchen bei Nümbrecht ist aber auf jeden Fall eine Wandertour wert. Die weite und offene Landschaft um das Schloss Homburg ist ungewöhnlich für das Bergische Land. Es bieten sich wunderbare Fernblicke und Panoramen und immer wieder schiebt sich das über allem thronende Schloss ins Bild. Und während der abwechslungsreichen Tour klärt sich dann auch, was es mit dem Ritter Huhn und den sprachlichen Anleihen an die Iberische Halbinsel auf sich hat… Streckenlänge: ca. 10 km.

Termin
Sonntag, 6. Oktober, 12:00 - ca. 16:30 Uhr
Treffpunkt
Nümbrecht, BSO, Rotes Haus
Leitung
Dipl.-Geograph Michael Schulze, Tourenleiter mit Schwerpunkt Landschaftserleben
Veranstalter
Der Weggefährte, Michael Schulze
Anmeldung
bitte direkt beim Tourenleiter: www.weggefaehrte.com, Email: info@weggefaehrte.com, Tel: 0176-270 957 93
Gebühr
Erwachsene 8,- €, Jugendliche bis 17 Jahre 5,- €

Naturnah gärtnern für heimische Vielfalt
E
In einem naturnah angelegten Hausgarten mit großer Pflanzenvielfalt und verschiedenen Strukturen kann ein Refugium für unsere bedrohten Insekten, Vögel und Kleintiere entstehen. Und das ist nicht mehr Arbeit, sondern weniger! Wir laden zum Rundgang durch unseren Garten ein und erklären Pflanzenstandorte, Strukturen, Gestaltungsmöglichkeiten. Den Abschluss bildet ein gemütlicher Austausch bei Kaffee und Kuchen. Verbindliche Anmeldung aus Planungsgründen erforderlich.

Termin
Sonntag, 6. Oktober, 14:00 - ca. 17:00 Uhr
Treffpunkt
Waldbröl, OT Wilkenroth, Kirchblick 10
Leitung
Gaby & Carsten Ingwersen
Veranstalter
Naturgarten e. V. Regionalgruppe Bergisches Land
Anmeldung
Anmeldung unter Tel-Nr. 02291-9070880 (Fam. Ingwersen)
Gebühr
12,-€ / Person inkl. umfangreichem Informationsmaterial

Mit Bäumen kann man wie mit Brüdern reden - eine literarische Baumtour
E
Schon immer schlugen Bäume den Menschen in ihren Bann. Stimmungsvolle Märchen und Gedichte sowie geheimnisvolle Sagen der Region erzählen noch heute von dieser besonderen Beziehung. Es erwarten Sie "Bergische Baumriesen": erhabene, stolze Buchen, knorrige, kraftvolle Eichen, sagenumwobene Orte und Plätze unter Linden und Erlen. Sie werden Spannendes erfahren über dicke Schweineschinken, alte Liebesbeweise und düstere Todesahnungen. Erleben Sie die Bäume als mystische Gestalten unserer heimischen Landschaft. Streckenlänge: ca. 6 km.
Termin
Sonntag, 6. Oktober, 11:00 - 14:00 Uhr
Treffpunkt
Reichshof, Friedhof Volkenrath, Volkenrather Str.
Leitung
Regina Kerstin
Veranstalter
Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK gGmbH
Anmeldung
Anmeldung unter Tel-Nr. 02293 9015-0 (BSO), oberberg@bs-bl.de
Gebühr
8,-€ / Person inkl. „Lese-Geschenk“

Einen Augenblick für den Auenblick
E, F, K (ab 8 Jahren)
Auf der Wanderung entlang der Bröl und ihrer Nebenbäche wird die Aue vorgestellt: Wie bestimmt die Kraft des Wassers das Leben seiner Bewohner? Wie wird die Landschaft vom Wasser geformt und wie macht der Mensch sie sich zu Nutzen? Der Weg führt entlang von Auwäldern, alten Mühlenstandorten und Wiesen und Weiden - immer am Bach entlang! An Informationstafeln und natürlich zwischendurch gibt es Spannendes rund um die Aue zu hören, zu sehen, zu erleben. Streckenlänge: 4,5 km.
Termin
Freitag, 11. Oktober, 14:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt
Nümbrecht, Holtsteins Mühle
Leitung
Christoph Weitkemper
Veranstalter
Biologische Station Oberberg
Anmeldung
Tel-Nr. 02293 9015-0 (BSO), oberberg@bs-bl.de
Gebühr
Erwachsene 6,- €, Kinder in Begleitung von Erwachsenen kostenlos

Faszination Naturgarten - Was ist ein Naturgarten und wem nutzt er überhaupt?
E, F
Diese und andere Fragen beantworten wir bei einer Gartenführung zwischen Kardendisteln und vielen anderen verschiedenen Naturgartenelementen. Wir zeigen, wie mit unterschiedlichen Biotopen auch auf kleinem Raum eine große Vielfalt erreicht werden kann.

Anlässlich der Veranstaltung lädt der Naturgarten e.V. (Regionalgruppe Bergisches Land) zum vorletzten Mal in diesem Gartenjahr Interessierte dazu ein, sich bei Kaffee und Kuchen über die Anlage und Pflege von naturnahen Gärten zu informieren. Der Verein zeigt seit über 25 Jahren auf, wie sich Privatgärten, Spielräume und öffentliche Grünanlagen mit heimischen Wildpflanzen und vielfältigen Strukturen im Sinne der Natur so verwandeln lassen, dass sich Mensch und Tier gleichermaßen wohlfühlen. In den Privatgärten der Mitglieder ist das Konzept 'naturnah' ganz unterschiedlich umgesetzt. Gäste sind beim einmal monatlich an verschiedenen Orten im Bergischen stattfindenden Treffen herzlich willkommen.
Termin
Sonntag, 13. Oktober, 15:00 - ca. 18:00 Uhr
Treffpunkt
Lindlar, Zu den Brüchen 18
Leitung
Katja und Klaus Wopfner
Veranstalter
Naturgarten e.V. - Regionalgruppe Bergisches Land
Anmeldung
Tel. (02266) 44846, E-Mail: k-wopfner@t-online.de
Gebühr
5,- € / Person (Gäste)

EIN BUNTER BNE-ABEND
für eine nachhaltige Region
– Wir gestalten mit -
Die Bergische Agentur für Kulturlandschaft lädt am 11. Oktober 2019 von 17.00 bis 19.30 Uhr zum bunten BNE-Abend vor und im Landschaftshaus bei Schloss Homburg ein. Zusammen mit Vereinen und Organisationen aus dem Oberbergischen Kreis stellen wir unsere Arbeit im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vor.

An verschiedenen Ausstellerständen können Aktionen rund um nachhaltige Themen besucht werden, wie z. B.:
Nachhaltigkeit leicht gemacht - Alltagsnahe Aktionen rund um die Themen Abfall und Energie (:metabolon)
Das BNE-Regionalzentrum stellt sich vor (Bergische Agentur für Kulturlandschaft)
Das Bergische Blütenmee(h)r - mehrjähriges regionales Saatgut für die heimische Insektenwelt (Bergische Agentur für Kulturlandschaft)
Schokolade FAIR-naschen (Eine-Welt-Laden Nümbrecht)
Nachhaltigkeitsaktionen zum Lebensraum Wald (Jugendherberge Waldbröl „Panarbora“)
WasserWerkstatt – Baue dein eigenes Wasserrad (Schloss Homburg)
Die nachhaltigen Entwicklungsziele und die Agenda 2030 (Forum für soziale Innovation)
Dabei sind alle Menschen von Jung bis Alt herzlich eingeladen. Die Aktionsstände und das Landschaftshaus sind barrierefrei zugänglich.
Neben den Aktionsständen werden Führungen und Exkursionen angeboten:
„Vom Korn zum Brot“ (17.15 bis 18.15 Uhr; buchbar unter muspaed@obk.de, Ausrichter Schloss Homburg)
„Fledermäuse – hören sehen und verstehen“ (im Rahmen von MINTeraktiv 2019, ausgebucht, Ausrichter Bergische Agentur für Kulturlandschaft)
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
                   
[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald
#51
Die Zeitschrift "Bergisch Land & Leute" (Mit Leidenschaft für die Region)
http://www.bergischlandundleute.de/ berichtet auf den Seiten 12 und 13 über unser Hautflügler-Nistwände-Projekt, siehe auch hier im Forum
http://forum.fluegelvieh.de/showthread.p...632&page=3 Beitrag 56.
Desweiteren verweise ich auf unsere alljährliche Pflanzentauschbörse am 13.10.2019 in Radevormwald, Vorplatz Carl-Diem-Straße 9 - 11, Gemeinschafts-Grund-Schule Stadt, von 10°° bis 13°° Uhr.


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
               
[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald
#52
Anmeldung:
Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist unbedingt erforderlich! Nur wenn Sie angemeldet sind, können wir Sie über eventuelle Programmänderungen informieren. Anmelden können Sie sich zu unseren Bürozeiten von montags bis freitags zwischen 9 und 16 Uhr per Telefon oder Email. Nur Anmeldungen, die spätestens einen Tag vor dem Veranstaltungstermin bis 12 Uhr mittags erfolgt sind, können berücksichtigt werden. Für Veranstaltungen, die am Wochenende stattfinden, muss die Anmeldung bis spätestens freitags 12 Uhr telefonisch erfolgt sein.

Teilnahmegebühren: (sofern nicht anders angegeben)
Erwachsene
4,- €
Kinder
2,- €
Familien
10,- €

Sternrenette & Co. - Probieren altbewährter bergischer Apfelsorten
E, Blinde, Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer
Apfelsorten wie rote Sternrenette, Winter-Glockenapfel, Bäumchensapfel und Doppelter Luxemburger werden probiert und in ihrem Anbau im Bergischen vorgestellt.

Termin
Donnerstag, 14. November, 16:30 - ca. 18:00 Uhr
Treffpunkt
Nümbrecht, BSO, Landschaftshaus
Leitung
Olaf Schriever
Veranstalter
Biologische Station Oberberg & Kreisvolkshochschule Oberberg
Anmeldung
Anmeldung unter Tel-Nr. 02293 9015-0 (BSO), oberberg@bs-bl.de
Gebühr
4,- € / Person (zzgl. 6,- € Materialkosten)

Vögel im Winter
F, K (8-12 Jahre)
Wie überstehen unsere Vögel eigentlich den Winter? Die unterschiedlichen Strategien der Vögel werden besprochen und anhand einiger Beispielarten veranschaulicht.
In einem Exkursionsteil werden Vögel an einer Futterstelle oder in der Natur beobachtet. Danach basteln wir gemeinsam Futterspender und erfahren dabei Wissenswertes über die Vogelfütterung im Winter. Am Ende dürfen alle Teilnehmenden ihre selbst gebastelten Futterspender mit nach Hause nehmen.

Termin
Dienstag, 26. November, 14:00 - ca. 16:30 Uhr
Treffpunkt
Rösrath, Turmhof
Leitung
Mareike Janssen
Veranstalter
Biologische Station Rhein-Berg
Anmeldung
Tel-Nr. 02205 949894-0 (BSRB), rhein-berg@bs-bl.de
Gebühr
7,- € / Kind (inkl. Materialkosten)

Echt bissig! - Exkursion zu den Bibern an der Wupper
E, F, K (ab 6 Jahren)
An der Wupper bei Radevormwald haben sich Biber angesiedelt. Auf einer Wanderung in ihren Lebensraum entdecken wir die Spuren der faszinierenden Nager und erfahren dabei Alles über ihre Lebensweise und Vorlieben. Auch die Probleme, die für Menschen damit verbunden sind, werden erörtert. Bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung anziehen. Streckenlänge: ca. 1,5 km.
Termin
Freitag, 29. November, 15:00 - ca. 16:30 Uhr
Treffpunkt
Radevormwald-Wilhelmstal (Anfahrtsskizze wird bei Bedarf geschickt)
Leitung
Elmar Weber & Christoph Weitkemper
Veranstalter
Biologische Station Oberberg und Kreisvolkshochschule Oberberg
Anmeldung
Tel-Nr. 02293 9015-0 (BSO), oberberg@bs-bl.de
Gebühr
Erwachsene 4,- €, Kinder 2,- €, Familien 10,- €

Unheimlich besinnlich! Lichterwanderung im Schlosswald
E, F
Kleine Lichter weisen den Weg durch den winterlichen Wald am Schloss Homburg. Alleine oder in kleinen Gruppen wandern wir ca. 2,5 km ohne Fackel oder Taschenlampe durch die Dunkelheit und erleben den Wald einmal ganz anders. Im Anschluss genießen wir Glühwein und Punsch im Feuerschein. Bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung anziehen.

Termin
Freitag, 13. Dezember, 18:00 - ca. 20:30 Uhr
Treffpunkt
Nümbrecht, BSO, Landschaftshaus
Leitung
Christoph Weitkemper
Veranstalter
Biologische Station Oberberg und Kreisvolkshochschule Oberberg
Anmeldung
Tel-Nr. 02293 9015-0 (BSO), oberberg@bs-bl.de
Gebühr
Erwachsene 4,- €, Kinder 2,- €, Familien 10,- €


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
                   
[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald
#53
Die Rückkehr des Kartoffelackers
Naturschützer und Landwirte starten bundesweit einmaliges Flächenprogramm


von Reiner Thies
Oberberg. Grüne Wiesen voller bunter Kräuter gelten gemeinhin als beste
Voraussetzung für die Artenvielfalt. Deshalb gilt in NRW ein
„Grünlandumbruchsverbot“. Das heißt, alle landwirtschaftlichen Flächen, die
fünf Jahre lang nicht umgepflügt wurden, sollen auch weiterhin dem Gras und
dem Klee vorbehalten bleiben.
Es gibt aber auch ein Zuviel des sonst so Guten: In Oberberg ist der Anteil
der Äcker an der landwirtschaftlich genutzten Fläche stetig gesunken und lag
schon 2010 nur noch bei etwa neun Prozent, den Großteil machen Wälder und
Grünland aus. Das hat negative Folgen für viele Ackerwildkräuterarten. Vögel,
die von Getreide- und Kartoffeläckern abhängen, sind im Bergischen Land heute
ausgestorben (wie das Rebhuhn) oder extrem selten (wie Feldlerche und
Kiebitz). Olaf Schriever von der Biologischen Station Oberberg sagt:
„Mehlschwalben haben bei uns inzwischen schon Mühe, ihre Nester zu bauen,
weil sie keinen Lehm mehr finden.“
Im Bergischen Land gibt es darum eine bundesweit einmalige Initiative, die
auch vom Naturschutzbeirat des Oberbergischen Kreises begrüßt wird.
Angestoßen wurde sie von den Partnern aus Landwirtschaft und Naturschutz, die
sich in Oberberg bereits seit 2017 als „Modellregion“ organisiert haben. In
einem Pilotprojekt sollen die Ackerflächen im Oberbergischen und
Rheinisch-Bergischen Kreis gezielt vermehrt werden. Aus Grünland, das vorher
intensiv für Gras oder Mais genutzt wurde und artenarm ist, möchte man
Ackerland mit dreigliederiger Fruchtfolge machen. Das heißt: Nach einem Jahr
Mais werden Getreide oder Kartoffeln angebaut. Im dritten Jahr lässt der
Bauer das Ackergras wachsen. Sein Vorteil: Er steigert den Ertrag, der Mais
ist weniger krankheitsanfällig.
Im vergangenen Jahr wurde ein Konzept beim NRW-Landwirtschaftsministerium
eingereicht und positiv bewertet. Demnach sind die Biologischen Stationen
federführend und suchen potenzielle Flächen aus. Interessierte Landwirte
können sich dort melden. Eine Kommission aus Vertretern von Landwirtschaft,
ehrenamtlichem Naturschutz und der Biologischen Stationen prüft die Flächen
auf ihre Eignung. Wichtig ist etwa die Frage, ob seltene Vogelarten hier
früher vorkamen. Ist die Fläche geeignet, wird ein Antrag auf Erteilung einer
zeitlich begrenzten Befreiung vom Grünlandumbruchsverbot bei der Unteren
Naturschutzbehörde gestellt.
In den nächsten Jahren soll in dieser Weise in beiden bergischen Kreisen eine
Gesamtfläche von etwa 50 Hektar umgewandelt werden, was etwa 70
Fußballfeldern entspricht. Nach einem Aufruf durch die beiden bergischen
Kreisbauernschaften sind bereits 38 interessierte Landwirte an die
Biologischen Stationen herangetreten. Die ersten Flächen wurden im Oktober
2019 besichtigt. Demnach kommen im Oberbergischen Kreis sechs Betriebe mit
insgesamt 21 Hektar und im Rheinisch-Bergischen Kreis vier Betriebe mit
insgesamt 14 Hektar in Frage.


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
               
[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald
#54
Liebe Naturfreunde,
 
der Wupperverband ist dieses Jahr 90 Jahre alt geworden und hatte aus dem Grund für das laufende Jahr ein Jubiläumsprogramm mit mehreren interessanten Veranstaltungen geplant. Leider sind Corona-bedingt die meisten Aktionen nicht durchgeführt worden.
Am Samstag werde ich kurzfristig zusammen mit Manuela Thomas von der Biologischen Station Oberberg eine Libellen-Exkursion an der Wuppertalsperre in der Zeit von 11:00 – 13:00 Uhr durchführen.
Wer Interesse hat, kann sich im Netz beim Wupperverband unter Veranstaltungen anmelden. https://www.wupperverband.de/termine/veranstaltungen
An der Wuppertalsperre hat der Wupperverband mehrere kleine Tümpel als Ausgleichsmaßnahme für den Talsperrenbau angelegt. Die umliegenden Wiesen werden neuerdings durch Schafbeweidung offen gehalten.
Nach einer Einführung in die Biologie der Libellen geht es auf die Suche nach den faszinierenden Flugkünstlern. Wenn vorhanden, können Fernglas, Lupe, Kescher und Bestimmungsliteratur zur Exkursion mitgebracht werden.
Bei schlechtem Wetter fällt die Veranstaltung aus.
 


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
               
[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald
#55
Im Rahmen der  „Modellregion Landwirtschaft und Naturschutz – Bergisches Land“ der Biologischen Stationen Oberberg und Rhein-Berg möchten wir Sie auf zwei Veranstaltungen im Oktober und November 2020 aufmerksam machen.

Die Veranstaltungen finden unter der aktuell geltenden Corona-Schutzverordnung statt. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Während der Veranstaltung bitten wir Sie einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen! Da die Veranstaltungen auf landwirtschaftlichen Betrieben in unbeheizten Gebäuden stattfinden, ist warme, wetterangepasste Kleidung erforderlich.

Mehr Informationen zur Modellregion finden Sie auf unserer Webseite!
https://www.biostationoberberg.de/modellregion.html



Rinderernährung und Nährstoffkreislaufwirtschaft auf einem bergischen Milchviehbetrieb
Erwachsene, Jugendliche ab 14 Jahren


Was frisst eine Kuh? Warum müssen Silage-Wiesen gedüngt werden? Dieser Abend bietet einen Einblick hinter die Kulissen eines typisch bergischen Milchviehbetriebes in Waldbröl und soll alle Fragen rund um die angepasste Rinderernährung und die vielfältigen Nährstoffkreisläufe in der Landwirtschaft klären. Die Partner der Modellregion Landwirtschaft und Naturschutz – Bergisches Land laden alle Interessierten zum regen Austausch ein.

Termin          
Freitag, 23. Oktober, 18:00 - ca. 20:00 Uhr
Treffpunkt
Waldbröl (genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben)
Leitung
Manuela Thomas, Helmut Dresbach und Jeanette Overhoff
Veranstalter
Biologische Station Oberberg
Anmeldung (zwingend erforderlich)
bis 22. Oktober unter Tel.-Nr. 02293-90150 oder oberberg@bs-bl.de
Gebühr
gebührenfrei



Pferdeernährung - eine Chance für die Landwirtschaft?

Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

Welche Ansprüche haben Pferde ans Futter? Gibt es rassespezifische Unterschiede? Wie wirkt sich die Pferdeernährung auf die Bewirtschaftung des Grünlandes aus?

An diesem Abend laden die Partner der Modellregion Landwirtschaft und Naturschutz – Bergisches Land alle Interessierten auf einem Pferdebetrieb in Bergisch Gladbach zum regen Austausch untereinander ein. Im Mittelpunkt steht das Thema artgerechte Pferdeernährung. Außerdem stellt der NABU Oberberg sein Heuprojekt vor.

Termin          
Freitag, 06. November, 18:00 - ca. 20:00 Uhr
Treffpunkt    
Bergisch Gladbach (genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben)
Leitung         
Julia Blumenthal, Peter Lautz
Veranstalter 
Biologische Station Rhein-Berg
Anmeldung  (zwingend erforderlich)
bis 05. November unter Tel.-Nr. 02205-9498940 oder rhein-berg@bs-bl.de
Gebühr         
gebührenfrei


 Biologische Station
Oberberg

Anmeldung unter:

Rotes Haus,
Schloss Homburg 2    
51588 Nümbrecht                            

Tel  02293 - 90 15-0                     
Fax 02293 - 90 15-10      
Oberberg@BS-BL.de


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
               
[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald
#56
[i]Schon jetzt hat der Klimawandel Auswirkungen auf den Wald. Extrem heiße und trockene Sommer wie im Jahr 2003 machen die Bäume anfällig für Schädlingsbefall und eine Absenkung des Grundwasserspiegels, wie im hessischen Ried, erschwert die Aufforstung . Trockenresistente Eichenarten, wie sie im Mittelmeerraum vorkommen, sind an diese Bedingungen besser angepasst als unsere heimischen Buchen und Eichen. Daher versucht das im Rahmen der LOEWE Initiative gegründete Forschungszentrum "Biodiversität und Klimawandel" diese Arten jetzt auch hier heimisch zu machen.[/i]

Aktuellen Klimaszenarien zufolge werden sich in den kommenden 50 bis 100 Jahren zunehmend extrem trockene und heiße Sommer wie in 2003 mit ungewöhnlich niederschlagsreichen Jahren abwechseln. Das hat auch Folgen für den Wald: Die in Deutschland zahlreichen Buchenwälder könnten immer mehr durch Eichenwälder abgelöst werden. An jetzt schon sehr trockenen Standorten werden aber auch unsere mitteleuropäischen Eichenarten Probleme mit dem Aufwuchs bekommen. Die Forstwirtschaft muss deshalb alternative Modelle entwickeln, die an Klimaszenarien im lokalen Maßstab angepasst sind. In einem Kooperationsprojekt der Goethe Universität mit dem Forschungsinstitut Senckenberg (FIS), dem Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) und der ECT Flörsheim GmbH werden daher trockenresistentere Eichenarten aus dem süd- und südosteuropäischen Raum angepflanzt um zu prüfen, ob sie als hiesige Waldbäume tauglich sind.

"Bereits jetzt ist die Wiederaufforstung von bestehenden Eichenwäldern in der südhessischen Rheinebene durch die Grundwasserabsenkungen in den vergangenen Jahrzehnten stark bedroht", erklärt Prof. Wolfgang Brüggemann. Der Ökophysiologe ist Leiter des Teilprojekts "Wald der Zukunft", das im Rahmen des LOEWE-Forschungszentrums "Biodiversität und Klima", das vom Land Hessen finanziert wird. Brüggemann macht darauf aufmerksam, dass nicht nur der gesunkene Grundwasserspiegel, sondern auch die zu erwartende Ausbreitung von Schadinsekten - begünstigt durch höhere Wintertemperaturen - die mitteleuropäischen Waldbäume schädigen werden. Blieben künftig ganze Flächen auf Trockenstandorten waldfrei, würde dies zusätzlich den Grundwasserspiegel belasten, was besonders für das Rhein-Main-Gebiet mit seinem wachsenden Trinkwasserbedarf vermieden werden sollte.

Nach der erfolgreichen Anlage einer Versuchsfläche im Botanischen Garten der Universität im vorigen Jahr werden nun in Feldversuchen auf Versuchsflächen im Raum Lampertheim (Südhessen) und im Stadtwald Rüsselsheim trockenresistentere Eichenarten aus dem süd- und südosteuropäischen Raum angepflanzt: die wintergrüne Steineiche (Quercus ilex aus Frankreich), zwei wintergrüne Eichen-Hybriden (Q. x turneri und Q. x hispanica) und die laubwerfenden Arten Flaumeiche (Q. pubescens vom Kaiserstuhl) und Ungarische Eiche (Q. frainetto aus Südosteuropa). Durch die gezielte Anpflanzung solcher Arten kann das natürliche Vordringen wärme- und trockentoleranterer Waldbäume nach Norden in der Folge des Klimawandels beschleunigt werden. Die Forscher erwarten, dass sich dann - anders als bei der Pflanzung völlig gebietsfremder Baumarten, wie zum Beispiel der nordamerikanischen Douglasfichte - auch zügig stabile Ökosysteme bilden. Denn ist der Wald erst einmal da, wandern auch die Tier- und Pflanzenarten nach, die sich dort heimisch fühlen.

Die beteiligten Kooperationspartner sind hessische Landeseinrichtungen wie die Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) und das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie, sowie als Nutzer des Grundwassers Hessenwasser GmbH und als Nutzer des Waldes Hessen-Forst und die Stadt Rüsselsheim.

Informationen: Prof. Wolfgang Brüggemann, Institut für Ökologie, Evolution und Diversität, Biologie Campus, Tel.: (069) 798-24745, W.Brueggemann@bio.uni-frankfurt.de.

Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt am Main. Vor 94 Jahren von Frankfurter Bürgern gegründet, ist sie heute eine der zehn größten Universitäten Deutschlands. Am
1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit. Rund um das historische Poelzig-Ensemble im Frankfurter Westend entsteht derzeit für rund 600 Millionen Euro der schönste Campus Deutschlands. Mit 45 eingeworbenen Stiftungs- und Stiftungsgastprofessuren nimmt die Goethe-Uni den deutschen Spitzenplatz ein. In drei Forschungsrankings des CHE in Folge und in der Exzellenzinitiative zeigt sich die Goethe-Universität als eine der forschungsstärksten Hochschulen Deutschlands.

Herausgeber: Der Präsident
Abteilung Marketing und Kommunikation, Postfach 11 19 32,
60054 Frankfurt am Main
Redaktion: Dr. Anne Hardy, Referentin für Wissenschaftskommunikation
Telefon (069) 798 - 2 92 28, Telefax (069) 798 - 2 85 30,
E-Mail hardy@pvw.uni-frankfurt.de
Internet: www.uni-frankfurt.de


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
       
[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald
#57
Meine Gartengeheimnisse

Gartennotizbuch „Meine Gartengeheimnisse – Es lebe die Vielfalt!“
Anlässlich ihres 20jährigen Bestehens haben die Frauen des Arbeitskreises Bergische Gartenarche ein Buch gestaltet und all ihr Gartenwissen reingepackt. Neben den Texten zu nachhaltigen Gartenthemen erfreut das Werk mit detailgetreuen Pflanzenzeichnungen und Notizseiten für eigene Aufzeichnungen.
Der Arbeitskreises Bergische Gartenarche betreibt den "Arche-Garten" im Freilichtmuseum (direkt hinter dem Eingangsgebäude).

Die meisten Texte handeln von Themen, die in den vergangenen 20 Jahren am Infostand bei Gartenmärkten oder Pflanzentauschbörse sowie bei Führungen und Seminaren immer wieder nachgefragt wurden. Zusammen mit den eigenen Notizen kann das Buch zu einem individuellen Nachschlagewerk werden.

Neben vielen privaten Spenden, wurde das Projekt mit Zuschüssen des LVR und Fördergeldern der NRW-Stiftung ermöglicht. Die Schutzgebühr für das Buch beträgt fünf Euro.

Hier finden Sie die Bezugsquellen und weitere Informationen
https://www.bergische-gartenarche.de/aktuelles/


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   
[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald
#58
Vor 33 Jahren hängten Ralf Steinberg und ich diesen Schwegler-Holzbeton-Turmfalkennistkastan an die Scheunenwand
in Radevormwald, Siepen. Desweitern wurden 2 Einflüge (Uhlenfluchten) für Schleiereulen geschaffen. Seit dieser Zeit
brütet nun der Turmfalke jedes Jahr erfolgreich in diesem Kasten. Bis auf schlechte Mäusejahre, brütet auch die Schleiereule regelmäßig
in der Scheune. Seinerzeit wurden innerhalb eines RP-Projektes über 50 Scheunen und einige Wohnhauser und mehrere
Kirchtürme in Radevormwald für Schleiereulen geöffnet. Gleich im ersten Jahr, nach über zwanzigjähriger Abwesenheid, konnten
wieder Schleiereulenbruten in Radevormwald beim Brutgeschäft beobachtet werden.


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
               
[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald
#59
Ausbildung zu zertifizierten Natur- und Landschaftsführenden im Bergischen Land

Sanft geschwungene Hügel, Wiesen, Wälder und abgelegene Täler mit rauschenden Bächen, Talsperren und kleine Dörfer - das Bergische Land hat viel zu bieten. Um den Urlaubern und Tagesausflüglern die Besonderheiten und hochwertigen Angebote der Region nahe zu bringen, müssen Gästeführer vor Ort ausgebildet und geschult werden. Die Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW und die Biologischen Stationen Oberberg und Rhein-Berg bieten in Kooperation mit dem Naturpark Bergisches Land und der Tourismusgesellschaft „Das Bergische“ / Naturarena Bergisches Land in diesem Jahr daher zum zweiten Mal eine Ausbildung zu zertifizierten Natur- und Landschaftsführenden an.

„Mit dem Lehrgang zum/zur zertifizierten „Natur- und Landschaftsführer/in“ wird naturinteressierten Personen das nötige Handwerkszeug vermittelt. Inhalte und Methoden zur Gestaltung von Führungen und Naturerlebnisveranstaltungen werden durch Gruppenarbeit, Exkursionen sowie Vorträge vermittelt“ erläutert Dr. Bernd Freymann, Geschäftsführer der Biologischen Stationen Oberberg und Rhein-Berg. „Für die Ausbildung suchen wir Bürgerinnen und Bürger von Jung bis Alt aus der Region des Naturpark Bergisches Land, die Interesse an Natur, Kultur und Geschichte Ihrer Heimat haben und ihr Wissen gerne anderen vermitteln möchten“, ergänzt Jens Eichner, Geschäftsführer des Naturparks Bergisches Land.
„Es ist wichtig, dass die Region über gutausgebildete Natur- und Landschaftsführer verfügt, die unseren Gästen die Besonderheiten und die spannende Geschichte des Bergischen Landes vermitteln, denn man sieht nur, was man weiß,“ erklärt Tobias Kelter, der Geschäftsführer der Tourismusgesellschaft „Das Bergische“.
Hauptthemen der Ausbildung werden sowohl die landschaftliche Entwicklung, als auch die kulturellen Besonderheiten der Region sein. Auch der Umgang mit Gruppen und betriebswirtschaftliche Fragen sind wesentliche Bestandteile. Ein Überblick über die Ausbildungsinhalte steht auf den Webseiten aller Partner bereit. Die Anmeldung ist online über die NUA (www.nua.nrw.de) bis zum 22. März 2021 möglich.
Die Ausbildung findet an zwei Wochenenden (Mai/September 2021) und in einer Woche (Juni 2021) statt. Da es sich um eine zertifizierte Ausbildung handelt, müssen auch Prüfungen abgelegt werden. Veranstaltungsort wird das Landschaftshaus bei der Biologischen Station Oberberg in Nümbrecht sein. Darüber hinaus werden zahlreiche Exkursionen in die Region unternommen.
Die Ausbildung wird unter Berücksichtigung der geltenden Corona-Verordnungen stattfinden. „Wir sind zuversichtlich, dass die Ausbildung trotz der noch längerfristig zu erwartenden Einschränkungen im Mai beginnen kann. Bei der Planung haben wir von Beginn an Wert auf ein Schutz- und Hygienekonzept gelegt“ so Dr. Gertrud Hein von Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW.
Die Lehrgangsausschreibung finden Sie zum Download auf unserer Internetseite!

Ansprechpartner:
Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW
Dr. Gertrud Hein, Tel.: 02361-3053339, gertrud.hein@nua.nrw.de
 
Biologische Stationen Oberberg und Rhein-Berg
Manuela Thomas, Tel.: 02293-901511, thomas@bs-bl.de


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
       
[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald
#60
Modellregion - Willkommen bei der Biostation Oberberg

Die Partner und Unterstützer der „Modellregion Landwirtschaft und Naturschutz – Bergisches Land“ rufen jetzt im Frühling alle Landwirtinnen und Landwirte dazu auf, sich dieses Jahr aktiv am Programm „Insektenschutzstreifen“ zu beteiligen!
Knüpfen Sie gemeinsam ein kilometerlanges Netz aus ungemähten Streifen durch Grünland im Bergischen Land, das für alle sichtbar und gleichzeitig effektiver Insektenschutz ist.
Zu den Konditionen informieren Sie sich bitte auf den Homepages:
Biologische Station Oberberg
Insektenschutzstreifen - Willkommen bei der Biostation Oberberg


Biologische Station Rhein-Berg
Biologische Station Rhein-Berg - Insektenschutzstreifen (biostation-rhein-berg.de)


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   
[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste