Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Veranstaltungskalender diverser Einrichtungen
#15
Unser Programm im September
Liebe Freundinnen und Freunde des Ostpreußischen Landesmuseums und unserer Deutschbaltischen Abteilung,

wir wünschen Ihnen einen schönen Start in den September und freuen uns gemeinsam mit Ihnen auf den Herbst. Tolle Veranstaltungen und Vorträge warten auf Sie, wir haben wieder ein buntes Programm zusammengestellt. Wir starten philosophisch - unsere erste Veranstaltung beschäftigt sich mit der Frage, ob Kriege gerecht sein können.
Übrigens: Unsere aktuelle Kabinettausstellung "Walkürenhauch an der Ostsee. Nationalismus und Romantik in der Literatur Ostpreußens" läuft nur noch bis zum 26. September - seien Sie also schnell und begeben sich mit uns auf eine assoziative Spurensuche, festgemacht an einigen Exempeln der Literatur Ostpreußens, die für Nationalismus und den "Mythos Ostpreußen" starke Akzente zu setzen vermocht hatte. Vom Dichter der Befreiungskriege Max von Schenkendorff über den Romantiker E.T.A. Hoffmann bis hin zu Johann Gottfried Herder waren sprachmächtige Autoren am Wirken, deren Literatur späteren Autoren Anregungen für nationalere Töne lieferten.

Bitte beachten Sie: Für alle Veranstaltungen und Führungen ist eine Anmeldung erforderlich unter bildung@ol-lg.de oder Tel. +49 (0) 4131-759950. Bitte beachten Sie auch die Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen auf unserer Website. Für den Museumsbesuch ist ein Nachweis über einen negativen Corona-Test (maximal 24 Stunden alt), eine Genesung oder vollständige Impfung und die Angaben der Kontaktdaten notwendig. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihr Team vom Ostpreußischen Landesmuseum
Sonntag, 12. September 2021, ganztägig
Tag des Offenen Denkmals
Eintritt frei!
In diesem Jahr steht der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto „Schein und Sein“. Besonders hervorgehoben wird dabei der Bezug zur Hansestadt Lüneburg. Das Ostpreußische Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung und das Brauereimuseum gehen diesem Leitthema auf den Grund.
Neben freiem Eintritt bieten beide Museen kostenlose Führungen zu den Themen:
11.00 Uhr: Die neue Heimat: Vertrieben und Angekommen in Lüneburg
13.00 Uhr: Die Lüneburger Kronenbrauerei und ihre Geschichte
15.00 Uhr: Die Hanse im Ostseeraum und ihre Verbindungen zu Lüneburg
Foto: Das denkmalgesschützte historische Sudhaus in dem das Brauereimuseum beheimatet ist © Ostpreußisches Landesmuseum

Dienstag, 21. September 2021, 14.30 Uhr
In der Reihe Museum erleben:
Wildtierfotografie in Ostrpeußen vor 1945
Vortrag von Kurator Dr. Christoph Hinkelmann
3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee, Tee und Gebäck)
Wildtierfotografie war vor 1945 ein aufwendiges, teures und strapazenreiches Anliegen. In Ostpreußen mit seinem Tier- und Artenreichtum lohnte sich diese Mühe. Dr. Christoph Hinkelmann, Kurator für die naturkundlichen Bereiche, stellt einige begeisterte Naturforscher und Beispiele für ihr Werk vor.
Aufgrund der begrenzten Personenzahl ist eine Anmeldung unter bildung@ol-lg.de oder Tel. 04131 759950 Voraussetzung.
Foto: Elchkalb (Fotograf: Horst Siewert)

Vorschau auf unsere Veranstaltungen im Oktober 2021

Sonntag, 3. Oktober 2021, 14.00 Uhr
Erntedank - die Bedeutung der Landwirtschaft für Ostpreußen
Sonntagsführung mit Vera Thiel
1,50 € zzgl. Eintritt
Herbstliche Dekoration in christlichen Kirchen, darunter der mit Obst und Gemüse kunstvoll geschmückte Altar – das Erntedankfest wird jedes Jahr im Herbst in Deutschland gefeiert. Viele Kulturen und Religionen kennen Dankesfeste für die Ernte, aber es gibt aufgrund unterschiedlicher Klimazonen keinen einheitlichen Feiertag. Ostpreußen wurde früher auch als die Kornkammer Deutschlands bezeichnet. Es war ein ausgesprochenes Agrarland. Der Boden bildete die Grundlage der Wirtschaft. Über achtzig Prozent war landwirtschaftliche Nutzfläche. Der Anbau sämtlicher Feldfrüchte war möglich. Aber auch die Kartoffel-Saatzucht war berühmt, und der Tilsiter Käse ist bis heute bekannt. Vera Thiel führt durch die landwirtschaftliche Abteilung und berichtet über zahlreiche überlieferte Bräuche rund um das Erntefest.
Anmeldung unter 04131 759950 oder bildung@ol-lg.de
Foto: Einblick in die Abteilung Wirtschaft in der Dauerausstellung © Ostpreussisches Landesmuseum

Dienstag, 5. Oktober 2021, 18.30 Uhr
Auf den Spuren Walter-Kuraus. Als Sammler zwischen Riga und Usedom
Vortrag von Jürgen Lüder-Lühr
Eintritt: 5,00 €
Viele der Gemälde des Künstlers Johann Walter-Kurau, die heute in der Sonderausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums mit Deutschbaltischer Abteilung oder im Lettischen Nationalmuseum in Riga hängen, gingen durch seine Hände: Jürgen Lüder-Lühr. Der Kunstsammler und Walter-Kurau Spezialist führte die umfangreiche, von seinem Vater nach dem Zweiten Weltkrieg aufgebaute Sammlung mit Werken des deutsch-baltischen Malers fort. Er kann als Sammler Spannendes über den zum Teil die Systemgrenzen im Kalten Krieg überwindenden Handel mit den Bildern berichten und verfolgt die Spuren des Malers anhand einzelner Werke, die in Riga, Dresden oder Berlin entstanden waren. Wenigen ist zudem bekannt, dass Walter-Kurau mit den Anfängen der Usedomer Malerei eng verbunden ist – Zusammenhänge, die der Autor Lüder-Lühr in seinem großen Werk „Usedomer Maler des 20. Jahrhunderts“ thematisiert und im Vortrag selbst aufzeigen wird.
Anmeldung unter 04131 759950 oder info@ol-lg.de
Foto: T. s. Impresionistiska meža ainava/Impressionistische Waldlandschaft (Johann Walter-Kurau, Öl/Leinwand, um 1912), Sammlung Pēteris Šmidre © Pēteris Šmidre

https://www.ostpreussisches-landesmuseum.de/


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
               
[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald


Nachrichten in diesem Thema
RE: Veranstaltungskalender diverser Einrichtungen - von Lupus † 20.10.2022 - 27.08.2021,14:50

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 9 Gast/Gäste