Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Veranstaltungskalender diverser Einrichtungen
#13
Unser Programm im August

Liebe Freundinnen und Freunde des Ostpreußischen Landesmuseums und unserer Deutschbaltischen Abteilung,

August - für viele der schönste Urlaubsmonat! Strahlender Sonnenschein und warme Temperaturen laden zum Verreisen oder zumindest zum Fort-Träumen ein. Als Alternativprogramm lohnt sich natürlich gerade für Lüneburger auch immer ein Urlaub zu Hause mit einer fantastischen Altstadt, die zum Bummeln und Verweilen einlädt, sowie dem lokalen Kulturangebot - auch im August bieten wir Ihnen tolle Veranstaltungen, Vorträge und Ausstellungen. Seien Sie herzlich eingeladen, den Sommer mit uns zu genießen.

Bitte beachten Sie bei Ihrem Museumsbesuch unsere aktuellen Sicherheits- und Hygienemaßnahmen: Für den Besuch des Museums ist ein Nachweis über einen aktuellen negativen Corona-Test (max. 24 Stunden alt), eine Genesung oder eine vollständige Impfung notwendig. Bitte geben Sie bei Ihrem Besuch Ihre Kontaktdaten an. Es besteht die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung während des Museumsbesuchs. Diese können Sie bei Veranstaltungen bei Einnahme Ihres Sitzplatzes aber abnehmen. Weitere Informationen finden Sie hier, auf der Startseite unserer Website.

Sie wollen bereits weiter im Jahr planen und sich auf die kommenden Veranstaltungen freuen? Unser neues Quartalsprogramm finden Sie hier, ansonsten folgt wie immer die Übersicht hier im Newsletter. Bitte beachten Sie: Für alle Veranstaltungen und Führungen ist aufgrund der begrenzten Platzzahl eine Anmeldung erforderlich unter bildung@ol-lg.de oder Tel. +49 (0) 4131-759950.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihr Team vom Ostpreußischen Landesmuseum


Unsere Sonderausstellung:
Zwischen Lettland und Deutschland - der baltische Künstler Johann Walter-Kurau

Laufzeit: 3.7.2021 - 24.10.2021
Im Rahmen der Sonderausstellung werden Werke des baltischen Künstlers Walter-Kurau (lettisch: Janis Valters / 1869-1932) vorgestellt. Er gehört zu den Begründern der Moderne in der lettischen Malerei und zählt zu einem ihrer bekanntesten Vertreter. Die Ölbilder geben einen reichen Einblick in den ab 1906 in Deutschland entstandenen Teil des Oeuvres. Kuratorin der Ausstellung ist die Kunsthistorikerin Dr. Kristiana Abele von der Lettischen Kunstakademie in Riga. Alle gezeigten Arbeiten entstammen der Privatsammlung Peteris Šmidre. Die Ausstellung wird in Kooperation mit der Botschaft der Republik Lettland im Rahmen des Jubiläums „Hundert Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Lettland und Deutschland” präsentiert.

Kabinettausstellung:
Walkürenhauch an der Ostsee. Nationalismus und Romantik in der Literatur Ostpreußens


Laufzeit: 19.6.2021 - 26.9.2021

Vor 150 Jahren entstand mit dem Kaiserreich erstmals ein deutscher Nationalstaat. Als Bindeglied für seine Bewohner wurden Traditionslinien einer "deutschen" Geschichte aus Mittelalter und Antike konstruiert, die auf Bilder und Erzählungen der Romantik zurückgriffen; zugleich suchte man sich von seinen Nachbarn mit nationalem Pathos abzusetzen. Die Ausstellung begibt sich an Beispielen aus Ostpreußen auf eine assoziative Spurensuche. Einen ersten Einblick in die Kabinettausstellung gibt Kurator Dr. Martin Maurach hier, auf unserem Youtube-Kanal.



Mittwoch, 4. August 2021, 18.30 Uhr

Die Brühls - eine europäische Familie

Lesung mit Christine von Brühl

Eintritt: 6,00 €

In ihrem neuen Buch „Schwäne in Weiß und Gold“ begibt sich die Autorin auf die Spuren ihrer Vorfahren, die sie an verschiedene Orte in Europa führen. Zu den bekanntesten Brühls gehört zweifelsohne Heinrich Graf von Brühl (1700−1763), Minister bei August dem Starken, dann Premier bei August III.
Aufgrund der begrenzten Personenzahl ist eine Anmeldung unter bildung@ol-lg.de oder Tel. 04131 759950 Voraussetzung.



onnerstag, 12. August 2021, 15.00 bis 17.00 Uhr

Bernstein, das Gold der Ostsee

mit Leonie Feix

Eintritt frei!

Die Kinder können an diesem Nachmittag die Faszination des baltischen Bernsteins entdecken und seine Eigenschaften erforschen. Im praktischen Teil kann jeder einen Rohbernstein schleifen, polieren und als Schmuckstück mit nach Hause nehmen.

Jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat findet der kostenlose Museums-Kinderclub für Schulkinder von 6 bis 12 Jahren statt. Der Kinderclub ist für alle Kinder, die Lust haben, regelmäßig zweimal im Monat einen spannenden Nachmittag im Museum zu erleben. Der Einstieg ist mit vorheriger Anmeldung jederzeit möglich.
Anmeldung unter 04131 759950 oder bildung@ol-lg.de



Dienstag, 17. August 2021, 14.30 Uhr

In der Reihe Museum erleben:

Kant persönlich - Gelehrter und Weltmann

Vortrag mit Kurator Dr. Tim Kunze

3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee, Tee und Gebäck)

In seinem Vortrag gibt Dr. Tim Kunze Einblicke in Lebensweg und Persönlichkeit des berühmten Königsberger Philosophen, mit Bildern und Zitaten. Wer war der Mann hinter den Büchern? Folgte er seinen selbstgesetzten Maximen? Warum verließ er seine Heimatsadt nicht?

Aufgrund der begrenzten Personenzahl von maximal 20 Personen ist eine Anmeldung unter bildung@ol-lg.de oder Tel. 04131 759950 Voraussetzung.
Foto: Immanuel Kant (Gottlieb Doebler, 1791) © Ostpreußisches Landesmuseum, Leihgabe Stadt Duisburg




Dienstag, 24. August 2021, 18.30 Uhr
Von Königgrätz nach Tannenberg. Ostpreußen im Kaiserreich
Vortrag von Dr. Christian Pletzing
Eintritt: 5,00 €
Mit der Gründung des Deutschen Reichs im Jahr 1871 begann für Ostpreußen eine Zeit der Modernisierung, aber auch der Vertiefung sozialer und politischer Gegensätze. Die Infrastruktur von Preußens östlicher Provinz wurde in atemberaubender Geschwindigkeit modernisiert: Es entstanden neue Postämter, Rathäuser, Kasernen, Straßen und Eisenbahnlinien. Dennoch blieb das Land zwischen Weichsel und Memel vor allem agrarisch geprägt. Tausende Menschen wanderten vom Land in die industriellen Zentren des Reichs, Berlin und das Ruhrgebiet, ab. Politisch setzten sich nach der Schlacht von Königgrätz 1866 die Konservativen auch in Ostpreußen durch. Sie beherrschten, von wenigen Ausnahmen, wie Königsberg, abgesehen, die Provinz und dominierten Staat und Gesellschaft. Das neue deutsche Nationalbewusstsein überformte den alten preußischen Staatspatriotismus. Das hatte zur Folge, dass die traditionelle multiethnische Welt Ostpreußens dem Untergang geweiht war. Die rigide Germanisierungspolitik führte zu Spannungen mit den sprachlichen Minderheiten des Landes. Die Entwicklung kulminierte schließlich im Ersten Weltkrieg im „Tannenberg-Mythos“ und dem Kult um Hindenburg, den „Retter Ostpreußens“.
Aufgrund der begrenzten Personenzahl ist eine Anmeldung unter bildung@ol-lg.de oder Tel. 04131 759950 Voraussetzung.
Foto: "Fürst Otto von Bismarck“ (William Voss, Kopie eines unbekannten Originals, Öl/Leinwand, 1896) © Ostpreußisches Landesmuseum


Donnerstag, 26. August 2021, 15.00 bis 17.00 Uhr
Malen mit Aquarellfarben
mit Jenke Eichhorn
Eintritt frei!
Mit Aquarellfarben zu malen ist gar nicht so schwer. Auch Kinder können damit tolle Ergebnisse erzielen. Je nach Motiv kann das sehr schnell super schön aussehen. Die Kinder lernen den Umgang mit der Nass-in-Nass-Technik mit Aquarellfarben kennen.
Jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat findet der kostenlose Museums-Kinderclub für Schulkinder von 6 bis 12 Jahren statt. Der Kinderclub ist für alle Kinder, die Lust haben, regelmäßig zweimal im Monat einen spannenden Nachmittag im Museum zu erleben. Der Einstieg ist mit vorheriger Anmeldung jederzeit möglich.
Anmeldung unter 04131 759950 oder bildung@ol-lg.de
Foto: Kinder in der Dauerausstellung © Ostpreussisches Landesmuseum


Samstag, 28. August 2021, 11.00 bis 17.00 Uhr
Sonntag, 29. August 2021, 11.00 bis 16.00 Uhr

Sommer-Malworkshop:

Die Praxis der Primamalerei mit Ölfarben

mit Künstlerin Elena Steinke

120,00 € (zzgl. Material (20,00 €)

Die Technik der Primamalerei steht im Mittelpunkt des Malworkshops. Mit ihr wird das Motiv fertig gestellt, bevor das Bild getrocknet ist. Aufgrund des sofortigen Bildaufbaus wurde die Primamalerei zur führenden Technik der Ölmalerei im 19. Jahrhundert. Bis heute wird die „Alla-Prima-Malerei“, nicht nur mit Öl, sondern universell auch mit anderen Farben, wie Acryl, Aquarell oder Gouache angewendet.

Das Ziel dieses Workshops ist das Motto: „Ein Tag – ein Bild“!

Die Künstlerin Elena Steinke wird die Teilnehmer*innen in ihren kreativen Versuchen unterstützen.
Aufgrund der begrenzten Personenzahl von maximal 8 Personen ist eine Anmeldung unter bildung@ol-lg.de oder Tel. 04131 759950 Voraussetzung.


Vorschau auf unsere Veranstaltungen im September 2021
Donnerstag, 2. September 2021, 18.30 Uhr

Können Kriege gerecht sein?

Vortrag von Dr. Sigurd Rink

Eintritt: 5,00 €

Vortrag von Dr. Sigurd Rink, ehemaliger Militärbischof, über die ethischen und politischen Aspekte militärischer Konflikte.

Aufgrund der begrenzten Personenzahl  ist eine Anmeldung unter bildung@ol-lg.de oder Tel. 04131 759950 Voraussetzung.
Foto: Dr. Sigurd Rink © Evangelische Militärseelsorge


Sonntag, 5. September 2021, 14.00 Uhr
Spurensuche - Das Schicksal von Flüchtlingskindern am Ende des Zweiten Weltkriegs

Sonntagsführung mit Vera Thiel

1,50 € zzgl. Eintritt

Ostpreußen im Januar 1945: Die Flucht mit dem Treck über das zugefrorene Frische Haff oder mit einem Schiff über die Ostsee war für viele Menschen die letzte Möglichkeit, um der gefürchteten sowjetischen Armee zu entkommen, deren Großoffensive auf Ostpreußen am 12. Januar begonnen hatte. Wie konnte oder durfte sich die Zivilbevölkerung auf diese Situation überhaupt vorbereiten? Was bedeutete es für Frauen, alte Menschen und vor allem aber für die Kinder, ihre Heimat fluchtartig verlassen zu müssen, von dort vertrieben zu werden? Welche Strapazen und Schicksalswege standen den Menschen bevor? Anhand einiger Zeitzeugenberichte soll diesen Fragen im Rahmen einer Führung mit Vera Thiel durch die Abteilung Flucht, Vertreibung und Ankommen nachgegangen werden.

Aufgrund der begrenzten Personenzahl ist eine Anmeldung unter bildung@ol-lg.de oder Tel. 04131 759950 Voraussetzung.
Foto: Stofftier aus einem Flüchtlingslager in Dänemark © Ostpreußisches Landesmuseum


Start (ostpreussisches-landesmuseum.de)


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
               
[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald


Nachrichten in diesem Thema
RE: Veranstaltungskalender diverser Einrichtungen - von Lupus † 20.10.2022 - 03.08.2021,07:57

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste