Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Veranstaltungskalender diverser Einrichtungen
#11
Unser Programm im Juli
Liebe Freundinnen und Freunde des Ostpreußischen Landesmuseums und unserer Deutschbaltischen Abteilung,

der Sommer steht vor der Tür und wir feiern ihn mit einem tollen, neuen Programm! Wir sind froh, dass unsere Veranstaltungen wie Lesungen und Vorträge, aber auch Führungen wieder stattfinden können - natürlich unter den üblichen Hygienemaßnahmen, dazu lesen Sie bitte weiter unten die Details. Auch die beliebte Reihe „Museum erleben“ wird wieder angeboten.

Sie wollen bereits weiter im Jahr planen und sich auf die kommenden Veranstaltungen freuen? Unser neues Quartalsprogramm finden Sie hier, ansonsten folgt wie immer die Übersicht hier im Newsletter. Bitte beachten Sie: Für alle Veranstaltungen und Führungen ist eine Anmeldung erforderlich unter bildung@ol-lg.de oder Tel. +49 (0) 4131-759950.

Jetzt am Wochenende beginnen wir den neuen Monat gleich mit einem Paukenschlag: Unsere neue, große Sonderausstellung "Zwischen Lettland und Deutschland. Der baltische Künstler Johann Walter-Kurau" ist ab dem 3. Juli für unsere Gäste zugänglich. Dazu bieten wir gleich an den ersten zwei Tagen, am 3. und 4. Juli 2021, Führungen mit der Kuratorin Dr. Kristiāna Ābele an, die als Kunsthistorikerin an der Lettischen Kunstakademie in Riga bereits mehrfach zu Walter-Kurau und seinem Werk publizierte. Die Führungen finden in deutscher Sprache statt. Lassen Sie sich von den beeindrucken Werken Walter-Kuraus bezaubern!

Übrigens: Unser Angebot in der in der so oft gelobten Vielfalt und Qualität verdankt sich auch einem engagierten Team von Ehrenamtlichen. An dieser Stelle wollen wir uns für diesen tollen Einsatz bei allen bedanken und zugleich die Werbetrommel rühren, sich – sofern Sie Zeit und Lust haben – doch dieser großartigen Gruppe interessanter und angenehmer Menschen anzuschließen. Wir bieten im Museum ein breites Angebot für freiwillige Mitarbeit, zum Beispiel im Besucherservice. Unsere Ehrenamtlichen stehen unseren Besucherinnen und Besuchern mit Rat und Tat zur Seite und sorgen für einen angenehmen Aufenthalt. Interessierte Personen können sich für weitere Informationen und einen möglichen Einarbeitungstermin bei der Verwaltungsleiterin und Zuständigen für die Ehrenamtlichen, Roswitha Hentschel, unter r.hentschel@ol-lg.de oder 041317599516 melden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihr Team vom Ostpreußischen Landesmuseum


Unsere aktuellen Ausstellungen
[b]Neue Sonderausstellung:
Zwischen Lettland und Deutschland - der baltische Künstler Johann Walter-Kurau

[/b]

Laufzeit: 3.7.2021 - 24.10.2021

Im Rahmen der Sonderausstellung werden Werke des baltischen Künstlers Walter-Kurau (lettisch: Janis Valters / 1869-1932) vorgestellt. Er gehört zu den Begründern der Moderne in der lettischen Malerei und zählt zu einem ihrer bekanntesten Vertreter. Die Ölbilder geben einen reichen Einblick in den ab 1906 in Deutschland entstandenen Teil des Oeuvres. Kuratorin der Ausstellung ist die Kunsthistorikerin Dr. Kristiana Abele von der Lettischen Kunstakademie in Riga. Alle gezeigten Arbeiten entstammen der Privatsammlung Peteris Šmidre. Die Ausstellung wird in Kooperation mit der Botschaft der Republik Lettland im Rahmen des Jubiläums „Hundert Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Lettland und Deutschland” präsentiert.
Foto: "Johann Walter-Kurau, Selbstbildnis" (Johann Walter-Kurau, Öl/Leinwand, ca. 1930), Sammlung Pēteris Šmidre
[b]Kabinettausstellung:
Walkürenhauch an der Ostsee. Nationalismus und Romantik in der Literatur Ostpreußens

Laufzeit: 19.6.2021 - 26.9.2021
Vor 150 Jahren entstand mit dem Kaiserreich erstmals ein deutscher Nationalstaat. Als Bindeglied für seine Bewohner wurden Traditionslinien einer "deutschen" Geschichte aus Mittelalter und Antike konstruiert, die auf Bilder und Erzählungen der Romantik zurückgriffen; zugleich suchte man sich von seinen Nachbarn mit nationalem Pathos abzusetzen. Die Ausstellung begibt sich an Beispielen aus Ostpreußen auf eine assoziative Spurensuche.
Foto: "Walküre" (Holzstich nach einem Gemälde von H. Knackfuss, um 1890)
[/b]
 




Unsere Veranstaltungen im Juli 2021

[b]Samstag, 3. Juli 2021 von 11:00-12:00 Uhr und von 14:00-15:00 Uhr
Sonntag, 4. Juli 2021 von 11:00-12:00 Uhr
Zwischen Lettland und Deutschland - der baltische Künstler Johann Walter-Kurau

[/b]

Kuratorenführung mit Dr. Kristiāna Ābele, 1,50 € zzgl. Eintritt

Die Kuratorin der neuen Sonderausstellung, Dr. Kristiāna Ābele, die als Kunsthistorikerin an der Lettischen Kunstakademie in Riga bereits mehrfach zu Walter-Kurau und seinem Werk publizierte, führt durch die Ausstellung und gibt exklusive Einblicke.

 Aufgrund der begrenzten Personenzahl von maximal 20 Personen ist eine Anmeldung unter bildung@ol-lg.de oder Tel. 04131 759950 Voraussetzung.
Foto: Obstgarten (Öl/Leinwand, um 1928), Sammlung Pēteris Šmidre


[b]Sonntag, 4. Juli 2021, 14:00 Uhr
[/b]

"Immer Germanen gegen Gemanen". Nationale Vorstellungen in der Literatur Ostpreußens

Sonntagsführung mit Dr. Martin Maurach, 1,50 € zzgl. Eintritt

Kurator der Kabinettausstellung "Walkürenhauch an der Ostsee. Nationalismus und Romantik in der Literatur Ostpreußens", Dr. Martin Maurach, führt durch die Kabinettausstellung. Vor 150 Jahren entstand mit dem Kaiserreich erstmals ein deutscher Nationalstaat. Als Bindeglied für seine Bewohner wurden Traditionslinien einer "deutschen" Geschichte aus Mittelalter und Antike konstruiert, die auf Bilder und Erzählungen der Romantik zurückgriffen; zugleich suchte man sich zu seinen Nachbarn mit nationalem Pathos abzusetzen. Die Führung begibt sich an literarischen Beispielen aus Ostpreußen auf eine assoziative Spurensuche.

Aufgrund der begrenzten Personenzahl von maximal 20 Personen ist eine Anmeldung unter bildung@ol-lg.de oder Tel. 04131 759950 Voraussetzung.
Foto: Felix Dahn in einem Holzstich von WIlhelm Rohr, um 1880


[b]Dienstag, 6. Juli 2021, 14:30 Uhr
[/b]

In der Reihe Museum erleben:

150 Jahre Deutschland - Preußens Untergang?

Führung mit Museumsdirektor Dr. Joachim Mähnert

3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee, Tee und Gebäck)

Mit der Gründung des Kaiserreichs 1871 entstand erstmals ein deutscher Nationalstaat, der auch Preußen prägte. Direktor Dr. Joachim Mähnert beleuchtet diese Entwicklung in einer Führung durch die aktuelle Kabinettausstellung.

Aufgrund der begrenzten Personenzahl von maximal 20 Personen ist eine Anmeldung unter bildung@ol-lg.de oder Tel. 04131 759950 Voraussetzung.
Foto: "Ordensritter an der Weichsel" (Fritz Pfuhle, öl/Leinwand, 1963) © Ostpreußisches Landesmuseum

[b]Donnerstag, 22. Juli 2021, 15.00 bis 17.00 Uhr
[/b]

Der Kinderclub geht wieder los - der Sommer ist bunt!

mit Rieke Vater, Eintritt frei!

Endlich wieder Kinderclub! Unter dem Motto „Der Sommer ist bunt“ kann der Museumskinderclub wieder starten. Die Kinder können sich von einem bunt zusammengestellten Programm überraschen lassen.

Jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat findet der kostenlose Museums-Kinderclub für Schulkinder von 6 bis 12 Jahren statt. Der Kinderclub ist für alle Kinder, die Lust haben, regelmäßig zweimal im Monat einen spannenden Nachmittag im Museum zu erleben. Der Einstieg ist mit vorheriger Anmeldung jederzeit möglich.

Anmeldung unter 04131 759950 oder bildung@ol-lg.de
Foto: Kinder in der Dauerausstellung © Ostpreussisches Landesmuseum

[b]Montag, 26. Juli und Freitag, 30. Juli 2021, jeweils 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Sommerferientage für Kinder von 8 bis 12 Jahren:
Malen im Freien - Einstieg in die "Pleinair-Malerei"
Kostenbeitrag pro Kind und Tag 6,50 € (inkl. Material)
Anmeldungen für einzelne Tage oder die ganze Woche möglich
Einstieg in das Malen in freier Natur mit verschiedenen Techniken. Die Kinder gehen auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Natur, in der überall interessante Motive darauf warten, gemalt zu werden. Dabei lernen sie, die Welt mit anderen Augen zu betrachten, Dinge „wirklich“ zu sehen und neue Ausdrucksmöglichkeiten zu entdecken.
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Kinder pro Tag begrenzt.
Weitere Infos und Anmeldung unter bildung@ol-lg.de oder Tel. 04131 759950
Foto: "Landschaft mit Baum" (Johann Walter-Kurau, 1927-28), Sammlung Pēteris Šmidre
[/b]



Vorschau auf die Veranstaltungen im August 2021

[b]Sonntag, 1. August 2021, 14:00 Uhr
Walter-Kurau im Spiegel seiner ZeitSonntagsführung mit Dr. Gisela Aye, 1,50 € zzgl. Eintritt
[/b]


Führung mit der Kunsthistorikerin Dr. Gisela Aye durch die neue Sonderausstellung "Zwischen Lettland und Deutschland. Der baltische Künstler Johann Walter-Kurau.
Aufgrund der begrenzten Personenzahl von maximal 20 Personen ist eine Anmeldung unter bildung@ol-lg.de oder Tel. 04131 759950 Voraussetzung.
Foto: "Fünf Badende" (Johann Walter-Kurau, 1920er Jahre), Sammlung Pēteris Šmidre




[b]Dienstag, 3. August 2021, 14:30 Uhr
[/b]

In der Reihe Museum erleben:

Johann Walter-Kurau und die lettische Moderne

Vortrag mit Kurator Dr. Eike Eckert

3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee, Tee und Gebäck)

Dr. Eike Eckert geht in seinem Vortrag auf das frühe Werk des Künstlers und die Begründung der lettischen modernen Malerei mit ihren - neben Walter-Kurau - bekanntesten Vertretern Vilhelms Purvītis und Janis Rozentāls ein.

Aufgrund der begrenzten Personenzahl von maximal 20 Personen ist eine Anmeldung unter bildung@ol-lg.de oder Tel. 04131 759950 Voraussetzung.
Foto: "Fischerboote im Hafen" (Johann Walter-Kurau, Öl/Leinwand, ca. 1927-28), Sammlung Pēteris Šmidre



[b]Mittwoch, 4. August 2021, 18.30 Uhr
[/b]

Die Brühls - eine europäische Familie

Lesung mit Christine von Brühl, Eintritt: 6,00 €

In ihrem neuen Buch „Schwäne in Weiß und Gold“ begibt sich die Autorin auf die Spuren ihrer Vorfahren, die sie an verschiedene Orte in Europa führen. Zu den bekanntesten Brühls gehört zweifelsohne Heinrich Graf von Brühl (1700−1763), Minister bei August dem Starken, dann Premier bei August III.

Aufgrund der begrenzten Personenzahl von maximal 20 Personen ist eine Anmeldung unter bildung@ol-lg.de oder Tel. 04131 759950 Voraussetzung.
Foto: © Christine von Brühl



Start (ostpreussisches-landesmuseum.de)





















Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
                                       
[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald


Nachrichten in diesem Thema
RE: Veranstaltungskalender diverser Einrichtungen - von Lupus † 20.10.2022 - 03.07.2021,17:51

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 8 Gast/Gäste