Themabewertung:
  • 1 Bewertungen - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Bergische Kräher
#32
Die Bergischen Kräher zeichnen sich vor allem durch ihre Schönheit und ihren einmaligen Krähruf aus, weswegen sie auch als ”Virtuosen” unter dem Rassegeflügel bezeichnet werden. Einzigartig ist, dass die Hähne beim Krähen mit erhobenem Kopf weiterlaufen und diesen bei jedem Schritt mehr zum Boden hin senken, bis ihr Schnabel den Boden berührt und sie ihren Ruf, mit einem von Kräherzüchtern als ”Schnork” bezeichneten Laut beenden. Dieser Krähruf der Hähne hält fünfmal so lange an wie der anderer Rassen.

In der äußeren Erscheinung heben sich die Bergischen Kräher ebenfalls von anderen Hühnerrassen ab. Sie sind groß und aufgerichtet, mit langgestrecktem Rumpf und leicht gebogenem Rücken. Dieser sogenannte ”Karpfenrücken” gilt bei anderen Rassen als schwerer Fehler. Die mittelhohe Stellung verleiht ihnen eine stolze Haltung. Das Gefieder der Bergischen Kräher ist hart und fest. Die Flügel sind hoch angesetzt und langgezogen, der Schwanz des Hahnes wird, mit seinen langen breiten Haupt- und vielen Nebensicheln, ziemlich aufrecht getragen. Die Ohrscheiben sind reinweiß, der Schnabel lang und hornfarbig. Die Augen sind hellrot bis orangefarben. Die Hähne tragen einen mittelgroßen, nicht zu tiefen und grob gezackten Stehkamm. Bei den Hennen kann sich der mittelgroße Kamm im hinteren Teil leicht zur Seite neigen. Die Schenkel sind mittellang, muskulös und nicht weit herausragend, mit anliegender Befiederung. Die kräftigen mittellangen Läufe sind graublau. Der Bergische Kräherhahn ist rötlich-kastanienbraun, die Henne ist schwarz in der Grundfarbe mit goldigen Tupfern an der Seite (Dobbelung). Das Gewicht des Hahnes liegt bei 3 bis 3,5 kg, das der Henne bei 2 bis 2,5 kg. Die Ringgröße beträgt beim Hahn 20 und bei der Henne 18 mm. Die Entwicklung dauert bei den Bergischen Krähern länger als bei anderen Rassen, wodurch die Hennen auch erst später mit dem Legen beginnen. Sie sind Nichtbrüter. Im ersten Jahr sollen die Hennen 150 weißschalige Eier legen, im zweiten Jahr 120. Das Bruteier-Mindestgewicht ist auf 56 g festgelegt.

In der Vergangenheit fand das jährliche Wettkträhen auf Schloß Burg https://zeitenreise.net/2020/10/16/schlo...-von-berg/ statt. Seit einigen Jahren welchseln die Standorte der Krähwettbewerbe. Den letzten Wettbewerb richtete der Geflügelzucht- und Gartenbauverein Isselhhorst aus.
Der Krähruf ist sonor und hört sich angenehm an. Auch krähen die Hähne nicht sehr häufig, denn der langgezogene Ruf ist für sie doch anstrengend.
.


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   
[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald


Nachrichten in diesem Thema
Bergische Kräher - von Lupus † 20.10.2022 - 21.04.2014,19:13
RE: Bergische Kräher - von ursula.eva - 22.04.2014,21:27
RE: Bergische Kräher - von Hen - 15.06.2015,08:45
RE: Bergische Kräher - von Heidi63 - 15.06.2015,10:27
Einladung - von Lupus † 20.10.2022 - 10.09.2015,19:31
RE: Bergische Kräher - von Heidi63 - 02.12.2015,16:08
RE: Bergische Kräher - von Heidi63 - 06.07.2016,14:33
RE: Bergische Kräher - von Plymouth91 - 15.11.2016,20:59
Schautermine - von Lupus † 20.10.2022 - 26.10.2019,13:54
RE: Bergische Kräher - von Hen - 26.10.2020,17:34
RE: Bergische Kräher - von Lupus † 20.10.2022 - 11.11.2020,17:03

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste