Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Veranstaltungskalender diverser Einrichtungen
#1
Unser Programm im Oktober

Liebe Freundinnen und Freunde des Ostpreußischen Landesmuseums und unserer Deutschbaltischen Abteilung,

mit kaltem, regnerischen Wetter hält der Herbst Einzug. Das perfekte Wetter, um einen Tag im Museum zu verbringen! Neben unseren spannenden Veranstaltungen präsentieren wir stolz unsere neue Kabinettausstellung "Reise um die Welt - Adam Johann von Krusenstern zum 250. Geburtstag". Auch unsere aktuelle Sonderausstellung zu dem berühmten, in Ostpreußen aufgewachsenen Tierfilmer, Heinz Sielmann ist sehenswert - aber Achtung, wer SIELMANN! sehen möchte, muss sich beeilen: Die Ausstellung läuft nur noch bis zum 25. Oktober 2020. Allen, die uns nicht live besuchen können oder die sich weitergehend informieren möchten, legen wir unser digitales Angebot ans Herz: Auf FacebookInstagram, unserem Blog und Youtube gibt es  Einblicke in unsere Ausstellungen und wir bieten interessante Informationen zu unserer Arbeit und unseren Exponaten.

Bitte beachten Sie, dass nach wie vor unsere Hygienemaßnahmen gelten. Diese dienen Ihrem und unserem Schutz. Pro Führung können maximal zehn Personen (inkl. Guide) teilnehmen und auch bei Abendveranstaltungen ist die Personenzahl begrenzt. Bei den Kinderprogrammen können nur maximal acht Kinder teilnehmen. Während des Museumsbesuchs ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen und der Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und hoffen, Sie bald in unserem Haus begrüßen zu dürfen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Herbstliche Grüße,
Ihr Team vom Ostpreußischen Landesmuseum


Dienstag, 13. Oktober bis Freitag, 16. Oktober 2020, täglich von 14.00 bis 16.00 Uhr
Kosten: 20,00 € (inkl. Material) für alle vier Tage, für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Herbstferienprogramm
"Reise um die Welt"
Auf einem Schiff die Welt entdecken: Bei dem Herbstferienprogramm des Ostpreußischen Landesmuseums mit Deutschbaltischer Abteilung können die teilnehmenden Kinder einmal um den Globus segeln. Die (Phantasie-)Reise führt die Kinder jeden Tag in ein anderes Land mit seinen Menschen und Landschaften. Heute werden Weltreisende häufig als Globetrotter oder Weltenbummler bezeichnet, deren Interesse mehr dem Besuch möglichst vieler Länder und Sehenswürdigkeiten gilt. Früher war das anders. Man ging auf Entdeckungsreise nach neuen, weit entfernten Ländern, die man erobern, mit denen man Handel treiben oder deren Wunder man erforschen wollte. Das waren damals oft jahrelange abenteuerliche, aber auch gefährliche Seereisen.
Beim Ferienprogramm „Reise um die Welt“ lernen die Kinder den deutschbaltischen Seefahrer Admiral Adam Johann von Krusenstern (1770-1846) kennen. Er wurde berühmt, weil ihm die erste russische Weltumsegelung gelang. Ihm wird daher im Ostpreußischen Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung eine kleine Ausstellung gewidmet. Interessante und gleichsam exotische Zeichnungen von dieser Reise und ein alter Globus führen die Kinder in ferne Länder, deren Menschen, Landschaften und Tiere genauer unter die Lupe genommen werden. Es entstehen eigene Reisetagebücher, Zeichnungen, Collagen, aber auch kleine Überraschungen warten auf die Ferienkinder.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Teilnehmerzahl auf acht Kinder beschränkt. Anmeldungen sind nur für alle vier Tage möglich unter bildung@ol-lg.de oder telefonisch 04131 759950. Kinder mit der Lüneburger HanseCard erhalten 50% Ermäßigung.


Mittwoch, 14. Oktober 2020, 19.30 Uhr, 10,00 € Eintritt / 8,00 € ermäßigt
Im Scala-Programmkino in der Reihe „Nordöstliche Spuren im Kino“

Filmvorführung von Heinz Sielmanns Dokumentarfilm "Galápagos - Trauminseln im Pazifik"

In Kooperation mit dem Ostpreußischen Landesmuseum Lüneburg und dem Nordost-Institut (IKGN) zeigt das SCALA Programmkino im Rahmen der Reihe „Nordöstliche Spuren im Kino“ am 14.10.2020 den Film „Galápagos – Trauminseln im Pazifik“. Heinz Sielmann, Regisseur und Produzent des Films, verbrachte seine prägenden Jahre in Ostpreußen. Dort entdeckte er sein Interesse an der Tierwelt, was seiner späteren Karriere als Tierfilmer vorausging. Die Filmvorführung findet im SCALA-Programmkino, Apothekenstraße 1, 21335 Lüneburg statt.
Foto: Filmplakat zu dem Film „Galápagos – Trauminseln im Pazifik“ © Heinz Sielmann Stiftung



Dienstag, 20. Oktober 2020, 14.30  Uhr, 1,50 € zzgl. Eintritt
Vortrag mit Dr. Tim Kunze

Museum erleben: Immanuel Kant und Ostpreußen

Kant ist ein Weltdenker, zugleich hat er Ostpreußen nie verlassen. Selten wird gefragt, ob und wie Ostpreußen das Kantische Denken prägte. Dr. Tim Kunze, Kurator der Immanuel Kant Abteilung am Ostpreußischen Landesmuseum, diskutiert diese Frage anhand ausgewählter Exponate der Dauerausstellung.

Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Führung auf zehn Personen begrenzt, eine Anmeldung unter Tel. 04131-759950 oder info@ol-lg.de ist erforderlich. Während des Betretens des Vortragsraumes und der Führungen herrscht Maskenpflicht und der Mindestabstand von 1,5 m zu allen Anwesenden ist einzuhalten. Ausreichend Desinfektionsmöglichkeiten stehen den Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung.
Foto: Immanuel Kant (zugeschrieben Gottlieb Doebler, Öl/Leinwand, um 1790) © Ostpreußisches Landesmuseum



Donnerstag, 22. Oktober 2020, 15.00 bis 17.00 Uhr, Eintritt frei!
Kinderclub mit Luisa Schubert

Upcycling-Werkstatt: Aus Alt mach Neu!

Als die Flüchtlinge aus Ostpreußen vor 75 Jahren in Lüneburg ankamen, hatten sie nur sehr wenige Dinge bei sich. Vieles wurde selbst hergestellt oder umgenutzt. Heutzutage ist das anders: Vieles wird verschwendet oder gar weggeschmissen, obwohl es noch zu gebrauchen wäre. Deswegen ist es umso wichtiger, dass wir lernen, die Dinge verantwortungsvoll zu nutzen. Gemeinsam wollen wir uns ein paar Gegenstände in der Ausstellung anschauen und selbst kreativ werden. Aus verschiedenen Materialien basteln wir Portemonnaies, Schlüsselanhänger oder Stiftehalter.

Jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat findet der kostenlose Museums-Kinderclub für Schulkinder von 6 bis 12 Jahren statt. Der Kinderclub ist für alle Kinder, die Lust haben, regelmäßig zweimal im Monat einen spannenden Nachmittag im Museum zu erleben. Der Einstieg ist mit vorheriger Anmeldung jederzeit möglich.

Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Teilnehmerzahl auf acht Kinder beschränkt und eine Anmeldung unter 04131 759950 oder bildung@ol-lg.de erforderlich.
Foto: Kind in der Dauerausstellung © Ostpreußisches Landesmuseum



Märchen-Schreiberkstatt für Erwachsene mit Katja Breitling ab dem 28.10.2020
Einmal einen Drachen besiegen, einen Goldschatz heben und auf den Spuren der Gebrüder Grimm wandeln: An vier Nachmittagen jeweils mittwochs, 28.10. / 4.11. / 11.11. / 18.11.2020 von 15.30 bis 17.30 Uhr, können sich Interessierte unter Anleitung von der Märchenerzählerin Katja Breitling im kreativen Schreiben von Märchen üben. Ziel der Schreibwerkstatt ist es, ein eigenes Märchen fertig zu stellen.
Das Museum bietet genügend Schätze, die den Teilnehmenden als märchenhafte Inspiration dienen können. Der krönende Abschluss darf bei einem Märchenworkshop natürlich nicht fehlen: Am 6. Dezember 2020, um 15.30 Uhr, findet eine Preisverleihung im Aktionsraum des Museums statt, wo die Gewinner-Märchen den eingeladenen Gästen vorgestellt werden.
Die Gebühr für alle vier Termine beträgt 120 €. Die Teilnehmerzahl der Schreibwerkstatt ist auf max. 8 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Info und Anmeldung unter Telefon 04131-759950 oder per E-Mail an bildung@ol-lg.de.
Die Teilnehmerzahl der Schreibwerkstatt ist auf max. acht Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Info und Anmeldung unter Telefon 04131-759950 oder per E-Mail an bildung@ol-lg.de.
Foto: Katja Breitling mit Goshi © Katja Breitling


Sonntag, 1. November 2020, von 14.00 bis 15.00 Uhr, 1,50 € zzgl. Eintritt
Führung mit Vera Thiel

Sonntagsführung: Spurensuche - das Schicksal von Flüchtlingskindern am Ende des Zweiten Weltkrieges

Ostpreußen im Januar 1945: Die Flucht mit dem Treck über das zugefrorene Frische Haff oder mit einem Schiff über die Ostsee war für viele Menschen die letzte Möglichkeit, um der gefürchteten sowjetischen Armee zu entkommen, deren Großoffensive auf Ostpreußen am 12. Januar begonnen hatte. Wie konnte oder durfte sich die Zivilbevölkerung auf diese Situation überhaupt vorbereiten? Was bedeutete es für Frauen, alte Menschen und vor allem aber für die Kinder, ihre Heimat fluchtartig verlassen zu müssen, von dort vertrieben zu werden? Welche Strapazen und Schicksalswege standen den Menschen bevor?
Anhand einiger Zeitzeugenberichte soll diesen Fragen im Rahmen einer Führung mit Vera Thiel durch die Abteilung Flucht, Vertreibung und Ankommen nachgegangen werden.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Führung auf zehn Personen begrenzt, eine Anmeldung unter Tel. 04131-759950 oder info@ol-lg.de erforderlich.
Foto: Kinderspielzeug in der Abteilung "Ankunft" © Ostpreußisches Landesmuseum


Dienstag, 3. November 2020, 14.30 Uhr, 1,50 € zzgl. Eintritt
Führung mit Dr. Eike Eckert

Museum erleben: Adam Johann von Krusenstern

Kurator Dr. Eike Eckert führt die Besucher durch die Kabinettausstellung „Reise um die Welt“ und beschreibt einzelne Stationen der Reise wie die Südsee-Insel Nuka Hiva, Nagasaki (Japan) oder die Aniwa Bay auf der russischen Insel Sachalin, wobei er einen Schwerpunkt auf das Aufeinandertreffen der dort lebenden Menschen mit den Expeditionsteilnehmern legt. Dafür zitiert er Passagen u.a. aus den unterschiedlichen Reisebeschreibungen Krusensterns und der Mitreisenden von Langsdorff und von Löwenstern.

Aufgrund der Corona-Pandemie ist das Platzangebot auf zehn Personen beschränkt und eine Anmeldung und Kartenreservierung unter Tel. 04131-759950 oder info@ol-lg.de erforderlich.

Während des Betreten des Vortragsraumes herrscht Maskenpflicht und der Mindestabstand von 1,5 m zu allen Anwesenden ist einzuhalten. Ausreichend Desinfektionsmöglichkeiten stehen den Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung.
Foto: Ansicht des Peter Paul Hafens von der Seeseite in Kamtschatka © privat


Sonntag, 8. November 2020, 10.00 bis 18.00 Uhr, Eintritt frei!
Tag der offenen Tür
Das Bild von den wärmenden Kerzen wirft jedes Jahr ein Licht auf den alljährlich am ersten Novemberwochenende stattfindenden Museumsmarkt. Dieses Jahr fallen aber wegen der Corona-Pandemie die meisten Großveranstaltungen aus. Dazu gehört leider auch unser beliebter Museumsmarkt. Wir möchten Ihnen aber mit dem „Tag der offenen Tür“ bei freiem Eintritt ein vielfältiges Programm als kleine Alternative anbieten. Im Foyer begrüßen wir unsere Gäste mit ostpreußischen „Schlubberchen“. Die Lehndorff-Gesellschaft informiert an einem Stand über die aktuelle Situation zum Schloss-Steinort und verkauft kleine Keramiköfen zugunsten der Rettungsaktion von Schloss Steinort (Sztynort) in Masuren. Die Ehrenamtlichen präsentieren ihre Arbeit im Museum und im Sonderausstellungsraum gibt es genügend Platz für ein großes ostpreußisches Bücher-Antiquariat, eine Elch-Mal-Aktion für Kinder und Familien sowie eine Wunderkammer mit Kuriositäten, die zu Schnäppchenpreisen gekauft werden können.
Zusätzlich werden stündlich Kurz-Führungen zu unterschiedlichen Themenbereichen in der Dauerausstellung angeboten. Hierfür ist eine vorherige Anmeldung an der Museumskasse erforderlich, denn die Teilnehmerzahl ist auf zehn Personen beschränkt. Während des Besuchs herrscht Maskenpflicht und der Mindestabstand von 1,5 m ist einzuhalten. Ausreichend Desinfektionsmöglichkeiten stehen den Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung.
Foto: Lichterkerzen © Ostpreußisches Landesmuseum


nsere digitalen Angebote
Wie viele Kulturinstitutionen wollen wir Ihnen auch auf digitalem Weg unsere Ausstellungen und Sammlungen näherbringen. Jede Woche können Sie ein neues Video auf unserem Youtube-Kanal sehen, in dem wir unsere Lieblingsstücke, Erlesenes oder ein Ausstellungsmodul vorstellen.

Neuigkeiten und interessante Informationen finden Sie auch auf unseren Social-Media-Kanälen Facebook und Instagram. Zudem pflegen wir einen „Blog“, unser Kulturtagebuch, in dem wir über Projekte, gelungene Abende, Ferienprogramme, Studienreisen, Praktika und schöne Sammlungsstücke berichten.

Schauen Sie doch einfach mal rein!
Foto: Kinder in der Dauerausstellung am Medientisch © Ostpreussisches Landesmuseum


Unsere Corona-Hygiene- und Schutzmaßnahmen

Aufgrund der Corona-Pandemie ist das Platzangebot bei Vortragsveranstaltungen beschränkt und eine Anmeldung und Kartenreservierung unter Tel. 04131-759950 oder info@ol-lg.de erforderlich. Während des Betretens des Vortragsraumes herrscht Maskenpflicht und der Mindestabstand von 1,5 m ist einzuhalten. Ausreichend Desinfektionsmöglichkeiten stehen den Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung.
Führungen können wieder gebucht werden und finden unter strenger Einhaltung der Hygiene- und Schutzmaßnahmen statt. Es können maximal zehn Personen an einer Führung teilnehmen. Auch bei den Sonntagsführungen ist eine Anmeldung erforderlich. Während der gesamten Führung muss ein Mund-Nasen-Schutz getragen und der Mindestabstand von 1,5 m zu allen Anwesenden eingehalten werden.
Auch Kindergeburtstage können wieder durchgeführt werden. Hier ist die Teilnehmerzahl auf maximal acht Personen begrenzt. Eine Maskenpflicht ist bei Kindern in den Aktionsräumen nicht erforderlich. Der Mindestabstand von 1,5 m muss auch hier eingehalten werden, die Hände müssen desinfiziert werden.


https://www.ostpreussisches-landesmuseum.de/


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
                                       
[Bild: attachment.php?thumbnail=8103]

Grundsteinlegung NSG- u. FFH-Gebiet
Wupper bei Radevormwald


Nachrichten in diesem Thema
Veranstaltungskalender diverser Einrichtungen - von Lupus † 20.10.2022 - 08.10.2020,20:49

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 7 Gast/Gäste